Unangemeldete Besucher, quasselnde Kollegen, übereifrige Putzfrauen, aufdringliche Klingeltöne – in den meisten Büros wimmelt es nur so von Störenfrieden. Aber jede Unterbrechung kostet Zeit, Nerven und schmälert Ihre Erfolge. Experten der Jobseite Jobs.de/Careerbuilder erläutern, wie man die Konzentrations-Killer kaltstellen kann:
Sie rechnen vor: Im Schnitt können wir uns gerade mal elf Minuten ungestört einer Aufgabe widmen, bevor uns der nächste Störfaktor ablenkt, zeigen einschlägige Arbeitsstudien. Das hält enorm auf, denn bei jeder Unterbrechung werden Informationen im Arbeitsgedächtnis gelöscht, um Platz für die aktuelle Aufgabe zu schaffen. Ist das E-Mail-Postfach dann gecheckt, das Telefonat beendet oder die Frage des Kollegen beantwortet, dauert es etwa acht Minuten, bis wir in Gedanken zurück bei unserem ursprünglichen Projekt sind. Bleiben rein rechnerisch gerade noch drei Minuten bis zur nächsten Unterbrechung.
Die Folgen sind dramatisch: Jede unnötige Unterbrechung ist nicht nur ein Zeitfresser sondern leistet auch Fehlern Vorschub. Darunter leidet nicht nur die Arbeit sondern auch Nerven und Gesundheit. Grund genug also, alltäglichen Konzentrations-Killern konsequent den Kampf anzusagen. Mit den folgenden Tipps können Sie Ihre Leistung garantiert steigern.