Denn dies ist nur ein Aspekt, der der Marge schmälert. Ein weiterer sind die EU-Strafzölle auf chinesische Elektroautos. Das trifft Indimo hart. „Zum normalen Satz von zehn Prozent müssen wir weitere 37 Prozent bezahlen“, sagt Marr. „Das können wir so nicht an unsere Kunden weitergeben.“
Aber die Preise für Elektroautos ziehen zum Teil kräftig an. Beim DFM Forthing 5 EV erhöhte Indimo die Unverbindliche Preisempfehlung um 8000 Euro. Nun zahlen Kunden für das Elektroauto mindestens 56.990 Euro. Mit Verbrenner gibt es den DFM Forthing 5 bereits ab 29.795 Euro – nahezu zum halben Preis also.
Auch andere chinesische E-Modelle haben es schwierig: „Die zusätzlichen Zölle machen es für uns quasi unmöglich, die voll elektrischen Seres-Modelle in Deutschland zu verkaufen“, sagt Marr. „Wer bereit ist 60.000 bis 70.000 Euro auszugeben, entscheidet sich für eine etablierte Marke.“ Die Erfahrung zeige, dass chinesische Fahrzeuge über 40.000 Euro in Deutschland schwierig zu vermarkten seien.