München/Stuttgart. BMW hat mit der Festlegung des Lithum-Ionen-Batterielieferanten eine wichtige Weichenstellung bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs vorgenommen. Für das Zukunftsprojekt Megacity Vehicle wurde Robert Bosch gemeinsam mit dem koreanischen Partner Samsung als Lieferant für die Lithium-Ionen-Speicherzellen beauftragt. Für das Gemeinschaftsunternehmen SB LiMotive ist das der erste Serienauftrag. "Mit SB LiMotive haben wir einen Lieferanten ausgewählt, der uns die beste verfügbare Technologie bietet und führende deutsche Automobilkompetenz mit zukunftsorientiertem koreanischen Batterie-Know-how verbindet," begründet BMW-Chef Norbert Reithofer die Entscheidung. Die Aktivitäten der Münchner rund um das elektrische Fahren und urbane Mobilitätslösungen sind im so genannten "project i" gebündelt. Derzeit wird ein rein elektrisch angetriebener Mini E in der Praxis getestet. Die Erkenntnisse sollen in die Serienfertigung des Megacity Vehicles einfließen. Das Fahrzeug soll in der ersten Hälfte des nächsten Jahrzehnts auf den Markt kommen.
Mit der Entscheidung für Bosch und Samsung ist die von Analysten und Branchenexperten geforderte vertiefte Zusammenarbeit der Premiumhersteller BMW und Mercedes wieder ein Stück unwahrscheinlicher geworden. Beide Unternehmen könnten aufgrund der vergleichsweise geringen Stückzahlen durch eine Kooperation Größeneffekte erreichen und damit die hohen Entwicklungskosten besser stemmen. Während die Vorteile bei einer laufenden Serie nur gering ausfallen, böten Zukunftsprojekte dazu die größte Chance. Bislang beschränkt sich die Zusammenarbeit auf den gemeinsamen Einkauf bestimmter Materialgruppen. Mercedes-Mutterkonzern Daimler hat schon seit langem den Düsseldorfer Mischkonzern Evonik als Lithium-Ionen-Partner ausgewählt. Außerdem haben die Stuttgarter andere Unternehmen aus der Autobranche explizit eingeladen, sich an dieser Partnerschaft zu beteiligen - auch mit Blick auf die notwendigen Skalenvorteile. Erst vor kurzem hat die "Automobilwoche" berichtet, dass BMW den Daimler-Konzern bei möglichen Zukunftsprojekten wie Hybridfahrzeugen auf Distanz hält. Die Batterie ist hinsichtlich Reichweite, Leistung und Kosten eine Schlüsselkomponenten bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs.