Bonn. Die Deutsche Telekom treibt das Geschäft mit der Automobilbranche als eines von vier strategischen Wachstumsfeldern voran. Künftig wird Horst Leonberger die Aktivitäten um das "Vernetzte Fahrzeug" verantworten. "Wir wollen als Partner gemeinsam mit den Unternehmen der Branche neue Lösungen und Geschäftsmodelle entwickeln und uns im globalen Umfeld ganz vorne positionieren", kündigt Leonberger auf einer Pressekonferenz in Bonn an. Laut Studien seien Autofahrer in Europa bereit, zehn Euro pro Monat für sicherheitsrelevante Dienste und Serviceleistungen zu bezahlen. "Wenn zehn Prozent diese Dienste annehmen, stehen wir vor einem Milliarden-Markt", so der Manager. Er nannte vier Beispiele für mögliche Ansatzpunkte durch die Telekom: Verkehrsleitsysteme, Bedienkonzepte für intelligentes Internet im Auto, Logistiksysteme zum besseren Steueren des Lkw-Verkehrs sowie das Thema Elektroauto mit innovativen Car-Sharing-Geschäftsmodellen.
Neben der Autobranche hat die Telekom das Thema "intelligente Stromnetze/Energie", "Gesundheit" und Mediendistribution als weitere Wachstumsfelder unter dem gemeinsamen Stichtwort "Intelligente Netze" ausgemacht. Insgesamt soll so bis 2015 ein Umsatz von rund einer Milliarde Euro erzielt werden - von heute null. Diese Umsatzgröße sei nur ein Mindestmaß als erster Meilenstein, zeigt sich Telekom-Chef René Obermann überzeugt: "Langfristig ist das Potenzial viel größer." Den Bereich "Energie" soll Gabriele Riedmann de Trinidad ausbauen, Axel Wehmeier das Thema "Gesundheit". Die neuen Leiter der Konzerngeschäftsfelder sind aufgrund ihrer fachlichen und persönlichen Erfahrung die besten Treiber für diese wichtigen Zukunftsmärkte", so Obermann. "Die intelligenten Netzlösungen stoßen genau zu richtigen Zeit in Märkte mit erheblichem Wachstumspotenzial", so Reinhard Clemens, der im Vorstand für die IT-Sparte T-Systems verantwortlich ist. T-Systems will bis 2015 einen zusätzlichen externen Umsatz von zwei Milliarden Euro schreiben und damit insgesamt acht Milliarden Euro erreichen. Dabei spielt das Cloud-Computing - also das dezentrale speichern und verwalten von Daten im Internet als Dienstleistung eine wichtige Rolle.