Freiberg am Neckar. Die auf die Automobilindustrie spezialisierte Prozess- und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP) hat zwei SAP-basierte BusinessApps "Bedarfsplanung to go“ für das iPhone und für das iPad von Apple entwickelt. Anwender haben dem Ludwigsburger Unternehmen zufolge mit den Lösungen die Möglichkeit, kritische Bedarfsabweichungen in der Lieferkette von überall aus frühzeitig zu identifizieren, rollengerecht und unmittelbar zu bearbeiten und schließlich revisionssicher über den gesamten Entscheidungsprozess hinweg zu dokumentieren. Die Apps stellen sämtliche Informationen – zum Beispiel den Bedarfsverlauf und die Stückliste mit verfügbaren Mengen – bereit, um eine kompetente Entscheidung zu treffen.
Mit den beiden Ausführungen der BusinessApp berücksichtigt MHP die unterschiedlichen Größen und Handhabungen der mobilen Endgeräte und sorgt dafür, dass beide in den Arbeitsalltag eingebunden werden. So sind etwa einfache Entscheidungen auf iPhone und iPad darstellbar, komplexe Stücklisten samt Zusatzinformationen lassen sich dagegen nur sinnvoll auf dem iPad anzeigen. Mobile Endgeräte, die bislang vor allem bei der Kommunikation und beim Reporting genutzt wurden, bilden damit ein in die Prozesskette eines Unternehmens integriertes Front-End. MHP stellt die BusinessApps auf dem SAP Automotive Symposium am 27. und 28. Oktober in Mainz vor.