Petersberg. Die Mercedes-Benz Bank hat nach Gesprächen mit dem Chrysler-Händlerverband die noch bestehenden Kreditlinien für die Bestandsfinanzierung der Chrysler-Händler bis Mai 2010 verlängert. "Damit hat sich die Situation kurzfristig entspannt," sagte Händlerverbandssprecher Peter Jakob zur Automobilwoche. Als langjähriger Partner komme die Bank den Chrysler-Händlern entgegen und schaffe in wirtschaftlich schwieriger Zeit eine längere Frist, um den reibungslosen Übergang zum neuen Finanzdienstleister FGA Bank zu ermöglichen. Außerdem erklärte sich die FGA Bank bereit, die nach Mai verbleibenden Kredite der Händler zu übernehmen. "Diese werden sich aber bis dahin nahezu auflösen," so Jakob.
Als "dramatisch" schildert er aber die fehlenden Perspektiven der Chrysler-Händler. Nach dem Einstieg von Fiat beim US-Hersteller wurde zwar ein Businessplan mit einer weitreichenden Zusammenarbeit vorgelegt. Noch immer fehlt aber eine Strategie, wie es in den europäischen Vertriebsnetzen beider Unternehmen weitergehen soll. "Wir brauchen dringend eine neue Ausrichtung," so Jakob. Dem Vernehmen ist vor April nicht mit konkreten Plänen zu rechnen.
Nach der Trennung der Fusionspartner Daimler und Chrysler hat die Mercedes-Benz Bank, die jahrelang auch die Finanzierung der Chrysler-Händler in Deutschland übernommen hatte, die Partnerschaft zum September 2009 gekündigt. Die Kreditlinien für die Finanzierung von Neufahrzeugen sowie Vorführ- und Gebrauchtwagen war danach zum ersten Mal bis Ende März verlängert worden. Das Neugeschäft übernimmt seit dem 1. Oktober die FGA Bank, die auch Finanzpartner der deutschen Fiat-Händler ist. Der italienische Autohersteller hält 20 Prozent an Chrysler und hat auch die operative Führung des US-Herstellers übernommen.
Auch bei der Regelung der Restwerte hat der Händlerverband mit der MB-Bank eine neue Übereinkunft erzielt. Die Chrysler-Händler haben bereits seit 2006 ein Restwertmodell mit dem Hersteller entwickelt, bei dem der Handel bei Unterschreitung des kalkulierten Restwerts nur einen Sockelbetrag übernimmt. Danach trägt der Hersteller das Restwertrisiko. Der neuen Regelung zufolge übernimmt nun auch die MB-Bank einen Teil der Unterdeckung.