Böblingen. HP und Microsoft planen die gemeinsame Entwicklung einer integrierten Anwendungsplattform (Appliance) für Microsoft Windows Azure. Ziel der Kooperation ist es, Großkunden den schnellen und sicheren Einsatz von Cloud-basierten Applikationen zu erleichtern. Beide Unternehmen werden eine Komplettlösung entwickeln, die aus Hardware, Software, Services und Outsourcing-Diensten besteht und so den Wechsel auf die Azure-Plattform vereinfacht. Unternehmen können die Anwendungsplattform im eigenen Rechenzentrum nutzen oder über ein HP-Rechenzentrum als Hosting-Dienstleistung beziehen.
Beim Cloud Computing werden Programme und Daten, die das Unternehmen verwendet nicht mehr auf eigenen Systemen gespeichert, sondern im Internet. Damit können Firmen die Investitionskosten in Hardware sparen. Umstritten ist allerdings, welche Sicherheitsprobleme daraus entstehen könnten. Mit der neuen Appliance für Windows Azure können Unternehmen ihre Softwareanwendungen künftig schnell bedarfsgerecht skalieren, neue Online-Services bereitstellen sowie Windows- und .NET-basierte Applikationen in die Cloud auslagern. Microsoft und HP erweitern mit der Zusammenarbeit ihr im Januar geschlossenes Abkommen, wonach sie zur Vereinfachung der Unternehmens-IT rund 250 Millionen US-Dollar in die Entwicklung neuer Lösungen investieren.