Aachen/Düren. Der breit aufgestellte US-Antriebsspezialist NEAPCO Holdings LLC kauft zum 1. Juli 2010 die zahlungsunfähige tedrive Germany GmbH. Nach langen Verzögerungen sei in der Nacht zum 25. Juni der Kaufvertrag mit NEAPCO Europe geschlossen worden, teilte Insolvenzverwalter Andreas Ringstmeier mit. "Ich bin fest davon überzeugt, dass tedrive mit NEAPCO das für die Kunden der Automobilindustrie äußerst wichtige Kriterium der globalen Präsenz bestmöglich erfüllt", so Ringstmeier. Der Hersteller von Antriebswellen und Differentialen habe jetzt wieder faire Chancen bei der Vergabe von Aufträgen Berücksichtigung zu finden.
Das Geschäft beinhaltet die Übernahme des Dürener Werks von tedrive sowie den Erwerb sämtlicher Anteile der tedrive Poland in Praszka. Außerdem erhält der Käufer alle Patente und gewerblichen Schutzrechte der tedrive Holding B.V.. Der bisherige Verbund der Werke in Düren und Praszka soll erhalten bleiben. "Der Weg war lang und schwierig, doch heute haben wir den Grundsteig für unsere Zukunft als globaler Autozulieferer gelegt. Bereits im zweiten Halbjahr stehen für uns wichtige Entscheidungen bei namhaften Kunden über mittelfristige Auftragsvergaben an", so Geschäftsführer Erik Leenders.
Die Unternehmensgruppe besteht aus der in den Niederlanden registrierten Holding sowie den Tochterunternehmen tedrive Germany, tedrive steering sowie einem Werk in Polen und in Brasilien. Die Lenkungsproduktion bei tedrive steering wurde durch einen Management-Buy-out bereits zum 1. April gesichert. tedrive hatte bereits am 9. Dezember 2008 beim zuständigen Amtsgericht in Aachen Insolvenz angemeldet. Insolvenzverwalter Ringstmeier hat das Unternehmen mit teilweise einschneidenden Maßnahmen saniert und mit dem Verkauf nun 700 Arbeitsplätze in Düren gesichert.
Käufer NEAPCO ist ein breit aufgestellter Spezialist von Antriebslösungen. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Pottstown, Pennsylvania. Es ist im Jahr 2006 durch einen Management-Buy-out in den Besitz des Managements sowie einer Gruppe privater Investoren gelangt. Zu den Kunden zählt neben der Autoindustrie mit Pkw, leichten Nutzfahrzeugen und schweren Lkw auch Hersteller von Offroad-Fahrzeugen und der allgemeine Maschinenbau.