Stuttgart. Der schwere Transporter Vario von Mercedes erhält im Rahmen einer Modellpflege einen neuen Motor, der in Kombination mit der Abgasreinigungstechnik SCR die Euro-6-Norm erfüllt. "Wir sehen im schweren Transporter-Segment weiter eine gute Nachfrage bei unseren Kunden", sagte ein Unternehmenssprecher auf Nachfrage der Automobilwoche. Der Vario ist der größte Transporter von Mercedes und befindet sich schon im 15. Modelljahr. Nun soll er über das Jahr 2013 hinaus im Werk Ludwigsfelde bei Berlin vom Band laufen. Im Gegensatz zu den anderen Transporter-Modellen Sprinter sowie Vito/Viano baut der Vario auf ein Leiterrahmengestell auf, ist also eher ein Lkw. Entsprechend wird auch das neue Aggregat aus der Motorenfamilie der Lkw-Sparte stammen. Die anderen Transporter nutzen dagegen modifizierte Pkw-Motoren wie den Dieselmotor OM651.
Im vergangenen Jahr brach der Absatz der Daimler-Transportersparte krisenbedingt um 42 Prozent auf 165.576 Fahrzeuge ein. Dabei wurde der Sprinter etwas über 100.000 Mal verkauft, die kleineren Modelle Vito/Viano lagen bei rund 55.000 Einheiten. Das Nischenmodell Vario kam auf 2500 Verkäufe. In einem guten Jahr setzt Mercedes rund 4000 Einheiten davon ab. Der Preis für ein Fahrgestell ohne Aufbau liegt bei rund 50.000 Euro. Gefragt ist der Transporter vor allem bei Kunden, die schweren Aufbauten verwenden und eine hohe Nutzlast verlangen wie zum Beispiel der Lieferservice der Firma BoFrost.