Auburn Hills, Michigan. Der mit zehn Standorten in Deutschland vertretene US-Zulieferer BorgWarner rechnet von 2011 bis 2013 mit zusätzlichen Einnahmen von 2,3 Milliarden US-Dollar. Vor allem die gestiegene Nachfrage nach Turboladern und Komponenten für Doppelkupplungsgetriebe sowie neue Geschäftsabschüsse mit nahezu jedem großen Automobilhersteller sorgen für ein kontinuierliches Wachstum des weltweit tätigen Unternehmens. "Die Verringerung der Emissionen sowie des Kraftstoffverbrauchs und gleichzeitige Verbesserung der Fahrleistungen bleiben auch in den nächsten Jahren die maßgeblichen Faktoren für alle Automobilhersteller“, sagt Timothy M. Manganello, Chairman und Chief Executive Officer. "Gegenüber anderen Zulieferern ist BorgWarner in der bevorzugten Position, Schlüsseltechnologien anzubieten, die genau diese Bedürfnisse bedienen. Ich bin davon überzeugt, dass in den nächsten drei Jahren die Nachfrage nach unsere Produkten steigt, da die OEM zunehmend unsere kraftstoffeffizienten Technologien einsetzen werden.“
BorgWarner mit Hauptsitz in Auburn Hills im US-Bundestaat Michigan, ist weltweiter Anbieter von Hightech Komponenten und Systemen für den Antriebsstrang in Fahrzeugen. Das Unternehmen unterhält Fertigungsstätten und technische Einrichtungen an 60 Standorten in 18 Ländern. Zu seinen Kunden gehören VW/Audi, Ford, Toyota, Renault/Nissan, General Motors, Hyundai/Kia, Daimler, Chrysler, Fiat, BMW, Honda, John Deere, PSA und MAN. Auch der Ludwigsburger Diesel- und Elektronik-Spezialist Beru ist Teil des Konzerns.