Stuttgart. Der Stuttgarter Autohersteller Daimler und der ausgebootete Mercedes-Manager Rainer Schmückle haben sich endgültig getrennt. Schmückle sei bereits zum 30. Juni "in gegenseitigem Einvernehmen" gegangen, bestätigte eine Unternehmenssprecherin entsprechende Medienberichte. Nach Informationen des "Handelsblatts" aus Konzernkreisen erhält Schmückle zum Abschied einen goldenen Handschlag in einstelliger Millionen-Euro-Höhe.
Daimler hat die Position des Einkaufs- und Produktionschefs von Mercedes bereits im Februar neu mit Wolfgang Bernhard besetzt. Gleichzeitig wurde die Stelle durch einen Sitz im Vorstand aufgewertet. Schmückles erst im Februar 2009 verlängerter Vertrag lief dem Vernehmen noch bis April 2013. Um die Modalitäten des vorzeitigen Ausstiegs hatte es ein monatelanges Tauziehen gegeben. Nach Informationen der "Stuttgarter Zeitung" vor einigen Monaten belief sich das Jahresgehalt von Schmückle auf zwei Millionen Euro. Dem Bericht zufolge war insbesondere eine Kündigungsklausel strittig. Je nach Vertragsinterpretation könne der Zeitung zufolge die Abfindung zwischen 16 Millionen und sechs Millionen Euro liegen. Die Sprecherin wollte sich auf Nachfrage der Automobilwoche nicht zu den genauen Abfindungsregelungen äußern.
Über Schmückles weitere Pläne ist derzeit nichts bekannt. Am 28. September tritt der Kostensenker und Sanierungsexperte auf einem Kongress des Kalkulationssoftware-Herstellers Facton als Keynote-Speaker auf. Dabei beleuchtet er die Hersteller-Zulieferer-Beziehung unter dem Titel: "Echte Partnerschaft oder temporäres Zweckbündnis? Hin zu einem klaren Anforderungsprofil für beide Parteien der Zukunft". Facton ist ein auf die Autoindustrie spezialisierter Anbieter von Kalkulationsprogrammen für Fahrzeug.