Stuttgart. Nach der offiziellen Feier zur Erfindung des Autos durch Carl Benz Ende Januar hat Daimler nun eigens für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die so genannten Jubiliäumsnacht ausgerichtet. Am Firmensitz Stuttgart-Untertürkeim feiern am Samstag rund 90.000 Gäste. "Das Stammwerk Untertürkheim ist nicht nur Ursprung der Mobilität. Die Menschen, die hier arbeiten, sind Motor für Fortschritt, für die Wirtschaft und für die Region im Land. Hier ist der Pioniergeist zu Hause", so Daimler-Chef Dieter Zetsche in einer Dankesbotschaft, die per Video übertragen wurde.
Peter Schabert, Leiter des Werkes Untertürkheim eröffnete am Nachmittag die Jubiläumsfeierlichkeiten im Werk: "Untertürkheim war und ist mit seiner Belegschaft seit über hundert Jahren das Herz des Unternehmens. Heute bedanken wir uns für die Leidenschaft und das permanente Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zukunft."Daimler feiert Geburtstag des Autos mit 90.000 Gästen
Entlang der Mercedesstraße im Werk Untertürkheim war von 15 Uhr bis spät in die Nacht ein vielseitiges Bühnen- und Straßenprogramm geboten. Dabei wurden die Mitarbeiter und ihre Angehörigen durch eine Vielzahl von Mitmach-Aktionen in Bewegung gebracht: Körpereinsatz und Gesangskunst waren gefordert, ob beim Tango-Argentino-Workshop oder beim Talentwettbewerb "Untertürkheim sucht die Daimler-Stars". Die Kleineren konnten Kartbahn-Fahren oder ein Puppentheater besuchen. Im Genius-Workshop "Alternative Antriebe - Brennstoffzelle" experimentierten junge
Entdecker mit Zukunftsfahrzeugen in Miniaturausgabe, während sich die Gäste bei Testfahrten auf der Einfahrbahn den Elektro-Smart und den vollelektrischen Transporter Vito ausprobieren konnten. InZusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk verwandelte sich das Werk für einen Tag in ein Festivalgelände mit fünf Bühnen. Auf der "Daimler"-Hauptbühne unterhalb des Hochhauses sorgte der SWR-Comedian Andreas Müller für gute Laune. Die "Fangio"-Bühne auf der gegenüberliegenden Seite wartete mit einem Tribut an die 70er und 80er-Jahre Disko-Hits auf. Auf der "Mercedes"-Bühne spielte die SWR1-Band Lieder, die im Vorfeld in einer Mitarbeiter-Hitparade ausgewählt wurden. Die "Maybach-Bühne" war Ziel zahlreicher Schlager-Fans, während die jüngere Generation auf der "Benz"-Bühne in einem Talentwettbewerb gegeneinander antreten konnte, um zum "Daimler-Star" gekürt zu werden. Am späteren Abend brachte eine künstlerische Licht- und Lasershow am Hochhaus das Publikum zum Staunen.Untertürkheim ist das Stammwerk des Konzerns. Hier sind Entwicklung, Produktion und Versand von Motoren, Getrieben und Achsen der Pkw-Sparte konzentriert. Ebenfalls im Werk befinden sich Bereiche der Forschung und Entwicklung, Teile des Geschäftsfelds Nutzfahrzeuge sowie der Sitz der Daimler-Konzernzentrale. Im Schnitt produziert Untertürkheim rund 1,6 Million Achsen, 1,2 Millionen Getriebe und knapp eine Million Motoren, was einer Tagesproduktion von etwa 4500 kompletten Antriebssystemen entspricht. (Foto:Daimler)