Böblingen. Mercedes will 2013 eine neue Generation des Navigations- und Infotainmentsystems Comand Online auf den Markt bringen. “Das System wird in der neuen S-Klasse debütieren”, kündigt Peter Häußermann, der für die Telematik-Entwicklung verantwortlich ist, im Gespräch mit der Automobilwoche an. Mit der neuen Plattform zieht erstmals das Internet in die S-Klasse ein. Während auf Basis des heutigen, im Frühjahr gelaunchten Comand Online-Systems (im SLK, der C- und E-Klasse und bald auch in der neuen M- und B-Klasse) freies Browsen sowie der Zugriff auf bestimmte Apps möglich ist, vernetzt Mercedes mit der neuen Generation das Fahrzeug mit der Umgebung. “Die S-Klasse wird über die DLNA-Technologie verfügen”, so Häußermann. Mit DLNA (Digital Living Network Alliance) können verschiedenste mobile Geräte mit dem Infotainmentsystem im Fahrzeug verbunden werden. Auch der drahtlose Zugriff auf PCs oder Server zuhause und sogar auf die Heimelektrik ist möglich. Die Daten werden über eine Art WLAN im Auto auf fest installierte oder mitgebrachte Geräte übertragen, so dass jeder Fahrzeuginsasse unabhängig von den anderen seine gewünschten Inhalte und Anwendungen nutzen kann.
Beim aufpreispflichtigen Navigations- und Infotainmentsystem Comand Online stellt Mercedes über das Smartphone des Kunden die Mobilfunkverbindung zu einem so genannten Backend-Server her, verzichtet also auf eine fest eingebaute SIM-Karte. Auf dem Server laufen die Anwendungen – neudeutsch auch Apps genannt. "Wir können also unseren Kunden ständig neue Apps oder Updates über den Server zur Verfügung stellen. Geplant ist, dass wir mehrmals im Jahr die Funktionen erweitern,“ so Ralf Lamberti, Chef der Infotainment-Entwicklung bei Mercedes. Im Herbst kommt der Zugang zum sozialen Netzwerk Facebook sowie Apps für Streetview und Panoramio von Google. Mit Streetview können Orte auf der ganzen Welt in 360-Grad-Perspektive und auf Straßenebene betrachtet werden. Panoramio ermöglicht den Zugriff auf Millionen von Bildern, die andere Nutzer an Orten rund um den Globus bereitgestellt haben. Mittelfristig sind weitere Apps zum Beispiel in Zusammenarbeit mit dem US-Radio-Betreiber Stitcher, dem Kurznachrichtendienst Twitter und den Musikanbietern Pandora in den USA und Aupeo in Deutschland geplant. Weitere Kooperationspartner in der Pipeline sind unter anderem die Nachrichtenagentur DAPD, der Hotelbuchungsspezialist HRS sowie der Verkehrsinfo-Dienst Inrix.