Nürnberg. Die Leoni AG will den südkoreanischen Automarkt schneller erschließen als ursprünglich geplant und zieht die Übernahme des lokalen Bordnetzspezialisten Daekyung um ein Jahr vor. Zum ersten Januar 2012 übernimmt der deutsche Zulieferer die restlichen 50 Prozent an den Koreanern. Leoni hat die ersten 50 Prozent im Juni 2008 erworben. "Wir wollen mit Hilfe der vorgezogenen Akquisition unsere Aktivitäten in Südkorea schneller ausbauen", begründet Uwe H. Lamann, Vorstandsmitglied der Leoni AG mit Verantwortung für den Unternehmensbereich Wiring Systems, den Erwerb. "Unser Ziel ist, den Umsatz in Südkorea durch die Ausweitung des Geschäfts mit Bestandskunden und den Gewinn von Neukundenprojekten bis zum Jahr 2015 annährend zu verdoppeln." Bislang gehören General Motors, SsangYong und Volvo zu den Hauptabnehmern, die Leoni mit Kabelsätzen und Bordnetz-Systemen beliefert.
Daekyeung hat seinen Hauptsitz in Busan, Südkorea, beschäftigt rund 3500 Mitarbeiter und produziert an drei Standorten in China. Neben Penglai und Weihai befindet sich das jüngste Werk in Jining, strategisch günstig gelegen zwischen Peking, Shanghai und der Hafenstadt Qingdao. Seit Jahresbeginn wird dort vor allem für die Global Compact Plattform von General Motors gefertigt. Das 1989 gegründete Unternehmen wird im Geschäftsjahr 2012 voraussichtlich zwischen 130 und 140 Millionen Euro erwirtschaften und den Leoni-Konzernumsatz entsprechend steigern, wie das im M-Dax notierte Unternehmen weiter mitteilte.Durch den vorgezogenen Erwerb erlangt Leoni die volle Kontrolle über die strategische Weiterentwicklung der südkoreanischen Aktivitäten. Fortschritte sollen insbesondere bei der Einbindung der drei Daekyeung-Standorte in das globale Leoni-Produktionsnetzwerk erreicht werden. Es ist des Weiteren geplant, das bereits vollständig zu Leoni gehörende Entwicklungszentrum in Ansan bei Seoul auszubauen und dadurch die Kompetenz für neue Technologien und Komponenten zu stärken. (Foto: Leoni)Leoni übernimmt Daekyeung früher
Der Nürnberger Kabel- und Bordnetzhersteller Leoni erwirbt zum 1. Januar 2012 die restlichen 50 Prozent an Daekyeung. Leoni hat die Übernahme des 3500 Mitarbeiter zählenden Unternehmens mit Sitz im südkoreanischen Busan um ein Jahr vorgezogen, um in dieser Region schneller Fuß zu fassen.
Lesen Sie auch: