Wehrheim. Mit der neuen Telematikbox owa3X bringt der Spezialist für drahtlose Telematik m2m eine offene Lösung für den Flotteneinsatz auch in rauhen Umgebungen auf den Markt. "Die Lösung eignet sich vor allem für Unternehmen, die auf langfristige Verfügbarkeit und stabil berechenbare Größen setzen", so Michael Nikolai, Chef von m2m. Die Telematik-Plattform des spanischen Partners Owasys ist im Gegensatz zu den meisten existierenden proprietären Angeboten eine offene Lösung auf Linux-Basis. Laut m2m lassen sich je nach Einsatzgebiet sowohl Standard- als auch individuelle Applikationen integrieren und updaten Zu den typischen Einsatzbereichen zählen unter anderem Flottenmanagement, Sendungsverfolgung sowie die Standortortung.
Das Wehrheimer Unternehmen m2m entwickelt und produziert drahtlose Produkte rund um den Bereich Machine-to-Machine-Kommunikation. Außerdem fungiert m2m als verlängerter Arm und autorisierter Vertriebspartner verschiedener Hersteller. Dabei liefert das Unternehmen Hardwarekomponenten und komplette Lösungen für die Fahrzeugproduzenten vom Prototyp bis zum Serienprodukt. Für den spanischen Telematikspezialisten Owasys ist m2m der exklusive Vertriebspartner für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Die Telematikplattform owa3X verwendet einen ARM-Prozessor und verfügt über verschiedene Schnittstellen zu Subsystemen und zum CAN-Bus für das Auslesen fahrzeugspezifischer Daten. Außerdem können Barcode-Scanner, Sensoren und Bedienterminals angeschlossen werden. Neu sind Optionen unter anderem wie WiFi zur Herstellung eines mobilen lokalen Netzwerks im Fahrzeug. Möglich ist nun auch die Datenübermittlung via Ethernet.