Sindelfingen. Mercedes will mit dem neuen SLK den Maßstab im Premium-Segment der kompakten Roadster setzen. Dazu gehöre einerseits aufregendes Design, Sportlichkeit und Komfort sowie absolute Alltagstauglichkeit. Die dritte Generation des Fahrzeugs startet mit drei Motorvarianten: Dem SLK 200 BlueEfficiency (Preis: 38.657 Euro) mit einem 184 PS starken Vierzylinder-Direkteinspritzer und einem Verbrauch von 6,1 Liter in Verbindung mit dem siebengängigen Wandlerautomaten. Dazu gibt es im SLK 250 BE (44.256 Euro) das gleiche Triebwerk allerdings mit 204 PS, das 6,2 Liter Sprit verbrennt. Die Co2-Werte liegen bei 142 g bzw 144 g pro Kilometer. Dritte Variante ist der SLK 350 BlueEfficiency (52.300 Euro) mit 306 PS. Der Sechszylinder schluckt 7,1 Liter und emittiert 167 g. Alle Modelle erhalten serienmäßig eine Start-Stopp-Funktion.
Neben zahlreichen Assistenzsystemen bietet der Stuttgarter Autohersteller optional auch das neu entwickelte Vario-Panoramadach, das sich per Knopfdruch hell oder dunkel stellen lässt. Außerdem kommt in der Baureihe das Internet ins Auto: Das neue Infotainment- und Navigationssystem Command Online bietet somit verschiedene Onlinedienste wie ortsbezogenes Wetter und erlaubt auch das freie Browsen im Web - aus Sicherheitsgründen allerdings nur im Stehen.
Hier kommen Sie direkt zur Automobilwoche-Sonderseite "125 Jahre Auto"!