Paris. Der französische Industrieminister Arnaud Montebourg hat PSA-Chef Philippe Varin in einem Brief angefordert, die Pläne für die Zukunft des Unternehmens, insbesondere zu eventuellen Werksschließungen, bekannt zu machen. Das berichtet die "Automotive News Europe“. Der Konzern sucht nach Wegen, weitere Kosten einzusparen. Dabei ist laut Gewerkschaftsangaben auch eins der beiden Werke bei Paris in Gefahr.
Die Zahl der Arbeitslosen ist in Frankreich 13 Monate in Folge gestiegen und lag im April so hoch wie seit August 1999 nicht mehr. Die neue sozialistische Regierung unter Francois Hollande will aktiv gegensteuern, Montebourg hat den Auftrag erhalten, den Niedergang der Industrie aufzuhalten. In seinem Brief forderte der Industrieminister den Konzern auf, "mit Blick auf die Beschäftigten einen sozialen Dialog zu beginnen um eine gemeinsame Waffe gegen potenzielle Schwierigkeiten zu entwickeln.“ PSA hat vergangene Woche bekannt gegeben, die Produktion des Peugeot 208 in Poissy zu drosseln, was von vielen als Hinweis auf eine drohende Schließung des Werks Aulnay sous Bois gedeutet wurde, wo der Citroen C3 vom Band läuft.Französische Regierung bedrängt PSA
Die französische Regierung verlangt von Autobauer PSA Peugeot Citroen, zügig seine Pläne für eventuelle Werksschließungen bekannt zu geben. Die Arbeitslosigkeit ist bereits sehr hoch.
Starke Abhängigkeit vom europäischen Markt
Montebourg hat eigenen Aussagen zufolge einen Regierungsexperten beauftragt, die Situation bei PSA und die vom Management ergriffenen Maßnahmen detailliert und schonungslos zu analysieren. Der Industrieminister will einen Aktionsplan für die Zukunft der französischen Autoindustrie entwerfen. PSA ist seit vergangenem Jahr in Schwierigkeiten, als der europäische Automarkt aufgrund der Schuldenkrise einbrach. Der Konzern leidet unter seiner großen Abhängigkeit von europäischen Märkten, neben Frankreich vor allem in Südeuropa, die derzeit besonders große wirtschaftliche Schwierigkeiten haben.
Von Januar bis Mai fiel der Marktanteil von Peugeot und Citroen in Europa um einen Prozentpunkt auf zwölf Prozent. (Foto: PSA)
Lesen Sie auch: