Ismaning. Wind River bringt eine Entwicklungssoftware für Android-Betriebssysteme auf den Markt, die speziell auf den Einsatz in Navigations- und Infotainmentsystemen ausgelegt ist. Dem US-Spezialisten für embedded Software zufolge lassen sich mit dem sogenannten Solution Accelarator for Android Automotive die Entwicklungszeiten verkürzen und sehr schnell qualitativ hochwertige Produkte auf den Markt bringen. "Aufgrund seiner Fähigkeit für schnelle Innovationen hat sich Android für viele Branchen wie Automotive zu einer beliebten Plattform entwickelt. Viele Endverbraucher erwarten von ihren Produkten unabhängig davon, ob sie gerade im Auto oder woanders sind, eine hervorragende Konnektivität sowie spannende Benutzererlebnisse," sagt Chris Buerger, Senior Director of Product Management bei Wind River. "Wir unterstützen Kunden bei der Überwindung von Komplexitäten bei der Integration von Android in Automotive-Umgebungen und ermöglichen ihnen, vernetzbare Geräte sehr schnell zu entwickeln."
Während Autohersteller in der Vergangenheit verschiedenste eigenständige Navigations- und Infotainmentsysteme mit proprietären Betriebssystemen häufig auf Basis von QNX entwickelt haben, geht der Trend zunehmend zu Betriebssystemen aus der Mobilfunkbranche oder offenen Lösungen wie Linux, weil sich damit die Zeit bis zur Markteinführung abkürzen lässt. Android ist das Betriebssystem von Google, das sich wie iOS von Apple derzeit stark an Marktanteilen gewinnt. Auch Microsoft ist mit einer eigenen Automotive-Lösung am Markt.
Zu den wichtigsten Leistungsmerkmalen des Solution Accelerator for Android Automotive gehört laut Wind River das Docking von iPod/iPhone/iPad für Multimedia-Funktionen, eine individuell vom Anwender konfigurierbare und modifizierbare Schnittstelle sowie UKW-Radio-Funktionen. Die Tochter des US-Chipherstellers Intel bietet auch Experten-Software- und Systemintegrationen an, um Kunden in ihren unterschiedlichen Programmen zu unterstützen. (Foto: Fotolia)