Untergruppenbach/Wuhan. Getrag und Dongfeng Motor haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Der deutsche Getriebehersteller und der zweitgrößte chinesische Fahrzeugbauer gründen ein Joint Venture zur Entwicklung und dem Bau von Getrieben für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. "Im ersten Schritt wollen wir eine Kapazität von 250.000 Einheiten installieren. Wenn das Produkt etabliert ist, können wir uns im zweiten Schritt den Ausbau auf 500.000 Einheiten vorstellen", so Getrag-Chef Mihir Kotecha in einer Telefonkonferenz nach Bekanntgabe der Kooperation. Der Manager verspricht sich von der Partnerschaft nicht nur die Stärkung der asiatischen Aktivitäten. "Wir werden Know-how und Skaleneffekte generieren und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit unseres europäischen Geschäfts verbessern", so Kotecha.
Getrag und Dongfeng wollen im Rahmen des paritätischen Joint Ventures in Wuhan eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung sowie eine Fertigung errichten. Die Produktion soll 2015 anlaufen. Die erste Kapazitätsstufe soll bis 2017 erreicht werden. Das erste Produkt von Dongfeng Getrag Transmission Co. ist ein komplett neues Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe mit dem Namen 6DCT150 für den chinesischen Markt. Das Getriebe ist für den Front-Quer-Einbau in Kompaktfahrzeuge von Dongfeng vorgesehen. Entsprechend ist das maximale Drehmoment auf 150 Newtonmeter ausgelegt. "Die Zusammenarbeit im Rahmen des Joint Ventures ist für Dongfeng eine zentrale Maßnahme, um globale Ressourcen zu bündeln, den Aufbau der eigenen Antriebsstrangplattform zu beschleunigen und um unsere erstklassige Innovationsfähigkeit weiter zu verbessern. Es handelt sich außerdem um eine zukunftsorientierte, strategische Partnerschaft, die Vorteile für beide Unternehmen bietet. Diese Partnerschaft wird bedeutende Impulse setzen und die Marke Dongfeng unterstützen", so Xu Ping, Vorsitzender von Dongfeng Motor.Laut Kotecha investieren die Partner zusammen 120 Millionen Euro in das Joint Venture. Die gemeinsamen Aktivitäten sehen außerdem die Entwicklung und Produktion weiterer Doppelkupplungsgetriebe vor. Diese sollen dem Manager zufolge nicht nur an Dongfeng geliefert werden, sondern auch anderen Autoherstellern im chinesischen Markt angeboten werden. "Wir können uns ebenso den Einsatz in Europa vorstellen", so Kotecha. In naher Zukunft erwartet Getrag aber vor allem in China eine starke Nachfrage nach Doppelkupplungsgetrieben. Dafür sprechen Umweltauflagen und Fahrverhalten ebenso wie das volumenstarke Segement von Kleinfahrzeugen.Getrag schließt strategische Partnerschaft mit Dongfeng
Der Automobilzulieferer mit Stammsitz in Untergruppenbach hat im vergangenen Jahr knapp 2,8 Millionen Handschalter und 655.000 Doppelkupplungsgetriebe produziert. Der Umsatz lag bei 3,0 Milliarden Euro, das EBIT verdoppelte sich auf 191,6 Millionen Euro. Die EBIT-Marge stieg von 3,3 auf 6,4 Prozent und übertraf die Mindesthürde von fünf Prozent. Das Unternehmen hat sich eine Rendite von zehn Prozent zum Ziel gesetzt. Im laufenden Jahr will Getrag einen Konzernumsatz von über drei Milliarden Euro erreichen - trotz den deutlich geringeren Volumina in Europa. "Wir liegen in Nordamerika und Asien mit unseren Planzahlen im Ziel und teilweise sogar darüber", so Kotecha. Die Wachstumsstrategie des Familienkonzerns setzt stark auf Doppelkupplungsgetriebe, die als Bausätze für unterschiedliche Anwendungen in großen Stil verkauft werden sollen. Ein wichtiger Pfeiler ist außerdem der Ausbau des asiatischen Geschäfts. Nach Unternehmensangaben ist Getrag bereits jetzt der drittgrößte Getriebezulieferer in China - in dem Vergleich sind auch Autohersteller enthalten, die ihre Getriebe selber bauen. Im Jahr 2015 will Getrag in China die Nummer zwei bei Doppelkupplungsgetrieben sein.
Dongfeng Motor ist der zweitgrößte Automobilhersteller der Volksrepublik China in Bezug auf das Produktionsvolumen. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen mit Sitz in Wuhan 3,06 Millionen Fahrzeuge hergestellt. Zum Produktportfolio von Dongfeng gehören Nutzfahrzeuge (schwere Lkw, mittelgroße Lkw, leichte Lkw, Busse sowie Motoren, Autoteile und Fahrzeugproduktionsausrüstung für Nutzfahrzeuge) und Pkw (Limousinen, Minivans, SUVs) sowie Motoren, Autoteile und Fahrzeugproduktionsausrüstung für Pkw. Die Chinesen verfügen über eine Reihe von Joint Ventures mit internationalen Automobilherstellern - darunter Honda, Nissan und PSA) sowie Tier-1-Lieferanten wie Cummins, Lear und Visteon. Dongfeng ist an der Börse in Hongkong gelistet und hat im Jahr 2011 18,6 Milliarden US-Dollar umgesetzt.