Stuttgart. Mercedes bietet in der nächsten A-Klasse-Generation ein neues internetfähiges Navigations- und Infotainment-System an, das sowohl preislich als auch in Bezug auf Design, Bedienung und Web-Inhalte, jüngere Kundenzielgruppen ins Visier nimmt. Das System soll ab Herbst auch im Schwestermodell B-Klasse sowie im Mittelklassesegment in der C- und E-Klasse kommen. Die Lösung ist zunächst nur für das iPhone von Apple verfügbar: Das Smartphone des US-Kultkonzerns wird an das Fahrzeug angeschlossen und kann mit dem Controller in der Mittelarmlehne während der Fahrt bedient werden. Für die Darstellung der Inhalte auf dem Fahrzeugdisplay sorgt eine App, die dem Stuttgarter Autohersteller zufolge einzigartig und revolutionär ist. "Wir haben als erste das volle Potenzial des iPhones bei der graphischen Darstellung im Fahrzeug genutzt. Auch die Einteilung der Menüinhalte mit der Abkehr von technischen Begriffen ist neu“, sagt Ralf Lamberti, der bei Mercedes die Infotainment-Entwicklung leitet, im Gespräch mit der Automobilwoche.
Mit der neuen Lösung zieht außerdem der sogenannte sprachbasierte Begleiter Siri ins Auto ein. Diese Funktion bietet Apple in der neuesten iPhone-Generation 4S an. Es handelt sich dabei quasi um eine Art persönlicher Assistent, der frei und in natürlicher Sprache gestellte Fragen beantwortet und auch Rückfragen stellt, wenn mehr Informationen benötigt werden. Damit kann der Nutzer beispielsweise sprachgesteuert auf den eigenen Kalender zugreifen, Termine vereinbaren oder absagen. Ebenso lassen sich Kurzmitteilungen verschicken und bestimmte Musiktitel anwählen. "Wir integrieren das als erste ins Fahrzeug“, so Lamberti.