Paris (Frankreich). Nach Meinung von mehreren Händlern und Analysten wird PSA Peugeot Citroen bald nicht mehr Teil des französischen Aktienindexes CAC 40 sein. Der Kurs des größten französischen Autokonzerns ist in den vergangenen zwölf Monaten um 65 Prozent gefallen. Inzwischen steht die Aktie bei 6,70 Euro. Der Aktienkurs von Konkurrenz Renault ist im gleichen Zeitraum um 30 Prozent gestiegen, wie unsere Schwesterzeitung "Automotive News Europe“ berichtet.
Der Börsenwert von PSA ist auf 2,4 Milliarden Euro geschrumpft und beträgt jetzt nur noch ein Viertel des Renault-Werts von 11,2 Milliarden. Damit steht PSA auf Platz 77 der wertvollsten Unternehmen Frankreichs, deutlich hinter den anderen 39 Top-Firmen, die im CAC 40 gelistet sind. "Peugeot ist das schwächste Unternehmen im Index und eindeutig in Gefahr“, schreibt der Analyst Christophe Wakim. "Solange es keine ausdrückliche, politisch getriebene Entscheidung gibt, ist PSA in großer Gefahr, im September aus dem Index gestrichen zu werden.“ Als Ersatz käme die belgische Chemiefabrik Solvay in Frage."Wenn die Aktie unter sechs Euro fällt, wäre es sehr schwer zu rechtfertigen, dass PSA im CAC 40 bleibt“, sagt Arnaud Scarpaci von der Investment-Gesellschaft Agilis Gestion. "Aber der Restrukturierungsplan, den das Unternehmen für Mitte September angekündigt hat, könnte helfen, PSA wieder auf Kurs zu bringen – das könnte das Komitee in seiner Entscheidung berücksichtigen."PSA könnte aus französischem Aktien-Index herausfallen
Der größte französische Autokonzern PSA Peugeot Citroen könnte einem Medienbericht zufolge aus dem französischen Aktienindex CAC 40 herausfallen. Grund ist der stark gefallene Aktienkurs.
Politische Dimension
"Hinzu kommt die politische Dimension“, setzte Scarpaci hinzu. "Es ist schwierig, dieses traditionsreiche französische Unternehmen aus dem Index zu werfen und durch eine belgische Firma zu ersetzen.“ Das Euronext Komitee, das bestimmt, welche Aktien im CAC 40 vertreten sind, tritt Anfang September wieder zusammen.
Der Autobauer leidet seit Jahren stark unter der Zurückhaltung der Kunden in Europa und plant, mehr als 10.000 Stellen abzubauen und ein Werk zu schließen. "Wenn PSA den CAC 40 verlassen müsste, wäre das ein doppelter Schlag sowohl gegen die Wirtschaft an sich als auch gegen die Anstrengungen des Unternehmens, seine Probleme zu lösen“, sagte eine PSA-Sprecherin.
Lesen Sie auch: