Detroit. General Motors treibt das IT-Insourcing mit Hochdruck voran. Nachdem vor wenigen Wochen ein neues Innovationszentrum in Texas seine Arbeit aufnahm, eröffnete nun der in Detroit/Michigan beheimatete US-Autohersteller in der Nähe der Zentrale einen weiteren IT-Standort. In den nächsten Jahren sollen dort bis zu 1500 High-Tech-Experten einen Job finden. In Texas plant GM die Einstellung von 500 Mitarbeitern. "Wir suchen aktuell die neue Generation von Typen, die das Spiel drehen können und uns in eine neue Ära automotiver Innovationen bei GM führen können", so Chief Information Officer Randy Mott. Er ist seit Februar für die IT bei dem Autohersteller zuständig und hat einen starken strategischen Schwenk eingeleitet. Insgesamt will GM vier IT-Standorte in den Vereinigten Staaten aufbauen, die insgesamt bis zu 10.000 Arbeitsplätze schaffen dürften.
Während GM heute nur rund zehn Prozent der IT-Services selbst erbringt und 90 Prozent an Dienstleister ausgelagert hat, soll sich das Verhältnis in den nächsten Jahren drehen. Dies trifft vor allem den US-IT-Konzern HP, der sich nach kurzfristigen Wechseln in den Führungspositionen und Problemen im einstigen Kerngeschäft mit Hardware ohnehin in rauhen Gewässern befindet. Der börsennotierte Konzern aus Palo Alto ist schon seit Jahren der IT-Dienstleister mit dem größten Volumen bei GM. Erst vor knapp zwei Jahren hat der Autohersteller mit HP einen Fünfjahresvertrag über zwei Milliarden Dollar geschlossen. Die starken Bande mit GM gehen unter anderem auf die Übernahme der GM-Tochter EDS im Jahr 2008 zurück. Laut Medienberichten droht HP nun der Verlust eines Servicevertrags mit einem Volumen rund 600 Millionen Dollar jährlich.General Motors sucht für sein neues IT-Innovations-Center in Austin, in Texas noch 500 neue Mitarbeiter. Gebraucht würden Software-Entwickler, Projektmanager, Experten für Datenbanken, Analysten und andere IT-Profis, wie der Autobauer mitteilte. In Texas soll das erste von mehreren IT-Centern des Konzerns in den Vereinigten Staaten entstehen, die als Ideenlieferanten für den Einsatz von IT in GM-Fahrzeugen und weltweiten Geschäftsprozessen dienen sollen."Wir wollen, dass die IT mit der Vorstellung unserer Geschäftspartner Schritt hält, und deshalb planen wir, dass in drei Jahren die Mehrheit der IT-Arbeit wieder von GM-Kräften getan wird, die sich auf die vielen neuen Möglichkeiten konzentrieren, die für unsere künftigen Geschäfte wichtig sind", sagt Randy Mott, als Chief Information Officer (COO) der oberste IT-Verantwortliche des Konzerns. Austin wurde ausgewählt, weil es dort bereits IT-Experten gibt – laut den örtlichen Behörden sollen es 46.000 sein. "Wir haben die Absicht, 500 neue GM-Mitarbeiter in Austin einzustellen", sagt Mott. "Die nächste Generation von IT-Mitarbeitern, die wir im Innovations-Center einstellen wollen, werden von den Top-Computer-Universitäten aus Texas und den umliegenden Staaten kommen. Die Innovationen-Center sind entscheidend für unser ganzes IT-Geschäft und unsere Strategie."GM, der momentan größte Autobauer der Welt, beschäftigt in Textas bereits 4500 Angestellte.GM eröffnet neues IT-Center in Michigan
Der US-Autohersteller GM will nach einem strategischen Schwenk an Dienstleister ausgelagerte IT-Services wieder in Eigenregie erbringen. Allein in den USA sollen dafür vier neue Innovationszentren an den Start gehen.
Der US-Automobilhersteller General Motors (GM) hat vorzeitig den bestehenden Service-Vertrag mit dem US-Softwareunternehmen HP verlängert. Die neue Vereinbarung im Wert von mehr als zwei Milliarden Dollar umfasst IT-Dienstleistungen und -Lösungen für die Infrastruktur- und Applikationslandschaft des Fahrzeugherstellers. Der Geschäftsbereich HP Enterprise Service unterstützt GM dabei, seinen IT-Betrieb weiterhin konsequent auf die Geschäftsziele auszurichten.
Im Rahmen des Vertrags betreibt HP unter anderem die Anwender-IT (mobile und stationäre Endgeräte) sowie die IT-Services für die Fertigungs- und Lieferkettensteuerung. Darüber hinaus zeichnet HP für die Anwendungsentwicklung und das Applikationsmanagement im Bereich Produktentwicklung und -fertigung sowie für die Managed Services der Großrechner verantwortlich. Anzeige:
Lesen Sie auch: