Kopenhagen. Mercedes bringt den City-Van Citan zu einem aggressiven Preis auf den Markt und will im Segment der kleinen Transporter stark wachsen. Zum Verkaufsbeginn am ersten September kommen zunächst zwei Motorisierungen: Der Citan 108 CDI mit 75 PS zum Preis von 14.660 Euro und der 109 CDI mit 90 PS für 15.290 Euro ohne Mehrwertsteuer. Zum Vergleich: Den Marktführer Caddy von VW mit einem 1,6 Liter TDI-Motor und ebenfalls 75 PS Liter gibt es für einen Einstiegspreis von 15.735 Euro ohne Mehrwertsteuer. Die günstigste Dieselversion des Renault Kangoo kostet 13.436 Euro. "Auch wenn es City-Vans mit einem niedrigeren Einstandspreis gibt - in Bezug auf die Gesamtbilanz, die sogenannte Total Cost of Ownership, ist der Citan für unsere gewerblichen Kunden unschlagbar", so Volker Mornhinweg, Leiter der Daimler-Transportersparte, auf der Fahrvorstellung des Hochdach-Kombis in Kopenhagen. Zu dem günstigen Gesamtkosten während der Nutzungszeit soll nicht zuletzt der geringe Verbrauch beitragen: Als besonders sparsame Version BlueEfficiency kommt der Citan laut Mercedes auf einen Normverbrauch von 4,3 Litern und eine Co2-Emission von 112 Gramm pro Kilometer. Dazu liegen die Wartungsintervalle bei 40.000 Kilometern oder alternativ bei zwei Jahren.
Mit dem Citan kehrt Daimler nach fast siebenjähriger Abwesenheit in das Segment der Stadtlieferwagen zurück. Der Vorgänger Vaneo war 2001 auf den Markt gekommen. Allerdings hatte er sich als zu teuer erwiesen und war aufgrund geringer Verkaufszahlen im Jahr 2005 eingestellt worden. Im Werk Ludwigsfelde waren gerade einmal 55.000 Einheiten vom Band gelaufen. Nun unternehmen die Stuttgarter in Kooperation mit Renault einen neuen Anlauf. Der kleine Mercedes-Transporter basiert auf der Plattform des aktuellen Renault Kangoo und wird in Maubeuge gefertigt. Auch die Motoren, die von den Stuttgartern technisch aufgerüstet werden, stammen von den Franzosen.Neuer City-Van von Mercedes startet bei 14.660 Euro
Der Citan wird zum Marktstart in den 27 EU-Ländern, in Norwegen in der Türkei und Australien angeboten. In Europa will Mercedes mit diesem Fahrzeug einen Marktanteil von vier bis fünf Prozent erobern - bei derzeit 700.000 Einheiten pro Jahr würden die Stuttgarter damit 28.000 bis 35.000 Einheiten jährlich verkaufen. Die Transportersparte hat mit den mittelgroßen Varianten Vito und Viano sowie mit dem großen Sprinter im vergangenen Jahr weltweit 264.193 Einheiten verkauft. Der Umsatz lag bei knapp 9,2 Milliarden Euro und der operative Gewinn bei 835 Millionen Euro. Die Marge betrug 9,1 Prozent. Im ersten Halbjahr 2012 gingen die Verkäufe aufgrund der Schwäche des europäischen Marktes um ein Prozent auf 120.547 Fahrzeuge zurück. Die Erlöse stiegen auf 4,5 Milliarden Euro, während der Gewinn um vier Prozent auf 365 Millionen Euro fiel. Daimler begründete dies mit einer schwächeren Preisdurchsetzung. Die Marge belief sich auf 8,1 Prozent. Ab dem Jahr 2013 will Mornhinweg eine Marge von neun Prozent ausweisen und im Durchschnitt über die Wirtschaftszyklen halten. Bis 2015 plant die Sparte durch die Globalisierung einen Absatzsprung auf mehr als 400.000 Einheiten pro Jahr. Im laufenden Jahr will Daimler Vans die Verkäufe weiter ausbauen und einen Gewinn in der Größenordnung des Vorjahrs ausweisen.
Mercedes bringt den Citan in drei Längen (von 3,94 bis 4,71 Metern) und drei Varianten: Als Kastenwagen (in allen drei Längen), als fünfsitziger Mixto, der auf der extra-langen Version basiert, und als Kombi auf Basis der langen Version. Die Dieselmotoren sind turbogeladene Direkteinspritzer mit 1,5 Liter Hubraum. Zu den genannten Versionen kommt ein Aggreat mit 110 PS im Citan 111 CDI. Darüber hinaus bieten die Stuttgarter einen aufgeladenen Benzindirekteinspritzer mit 1,2 Liter Hubraum im Citan 112 mit 114 PS an. Die Varianten sollen im Frühjahr 2013 auf den Markt kommen. Wert legt Mornhinweg auf die Sicherheitsausstattung des Lieferwagens. Zur Serienausstattung gehört das adaptive Stabilitätsprogramm ESP, das sich dem Beladungszustand anpasst. "In Verbindung mit ABS, Über- und Untersteuerungskontrolle, der Traktionskontrolle, der Anti-Schlupfregelung und bis zu sechs Airbags gehört der Citan zum sichersten City-Van schlechthin", so der Transporter-Chef. Insgesamt verfügt das Fahrzeug über bis zu 3,8 Kubikmeter Laderaum und eine Nutzlast von bis zu 800 kg.