Genf /Stuttgart. Das Apple-Betriebssystem iOS hält im Auto Einzug. Der Fahrzeughersteller Daimler integriert als einer der ersten Dienste und Geräte von Apple in seine Fahrzeuge. Die Stuttgarter binden künftig die neue Software des Unternehmens mit dem Namen CarPlay ein, die das iPhone-Betriebssystem iOS 7 mit dem Infotainmentsystem des Fahrzeugs verbindet, wie Daimler am Montag mitteilte. Wie das System zum Anschluss des iPhone genau funktioniert, will der Autobauer auf dem Autosalon in Genf in der neuen C-Klasse von Mercedes-Benz zeigen.
Neben der neuen C-Klasse soll die Technik noch im Laufe dieses Jahres auf möglichst viele weitere Baureihen ausgeweitet werden. Einen Preis für das Elektronik-Upgrade nannten die Schwaben noch nicht - in Unternehmenskreisen ist von "wenigen Hundert Euro" die Rede. Die Menüführung des iPhones in Grafik und Bedienlogik wird auf den Bildschirm im Auto übertragen. So lassen sich Telefonfunktionen und Apps auch während der Fahrt in gewohnter Weise nutzen, unter anderem auch mit der Sprachsteuerung Siri.
Neben Mercedes gehören Volvo und Ferrari zu den ersten Autobauern, die CarPlay in ihren Fahrzeugen zum Laufen bringen und ihr Infotainmentsystem mit den entsprechenden Schnittstellen aufrüsten.
Apple ist mit dem Run aufs Auto nicht alleine. Auch Konkurrent Google plant eine automobile Lösung für sein Betriebssystem Android und hat dafür im Januar eine Allianz mit verschiedenen Autoherstellern gegründet, zu denen unter anderem Audi, Mercedes und General Motors gehören. Darüber hinaus arbeiten die Autobauer mit den Handyherstellern im Konsortium MirrorLink an einem einheitlichen Integrationsstandard, der auch Endgeräte ohne Android oder iOS im Fahrzeug integriert. Erste Fahrzeuge wie der überarbeite VW Polo oder der neue Renault Twingo, die auf dem Genfer Salon Premiere feiern, sind bereits mit dieser Technik ausgerüstet. (Mit Material von dpa)