Im Sommer haben bei Audi die ersten Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration ihren Abschluss gemacht. Für sie ist eine Zusatzqualifikation zur Elektrofachkraft Teil der Ausbildung. Denn die Absolventen arbeiten nicht am PC, sondern gemeinsam mit den Mechatronikern im digitalisierten Umfeld der Automobilproduktion. IT-Kenntnisse und der Umgang mit hochautomatisierten Fertigungsanlagen bilden hierfür die Grundlage.
Die dualen Studiengänge stehen ebenfalls zunehmend unter Strom: In diesem Ausbildungsjahr startet Audi in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) den dualen Studiengang Mechatronik mit der Studienrichtung Elektromobilität. Den Praxisteil ihres Studiums absolvieren die Teilnehmer im Audi-Werk Neckarsulm, das im Volkswagen-Konzern die Entwicklungshoheit für Brennstoffzellen innehat. Nach erfolgreichem Abschluss werden die Absolventen am Standort größtenteils als Brennstoffzellenentwickler arbeiten. Neu im DHBW-Programm ist auch der Studiengang Elektrotechnik mit der Studienrichtung Energie und Umwelt. Teilnehmer dieses dualen Studiums bereiten sich auf einen Einsatz im Bereich Energieversorgung im Werk Neckarsulm vor.