Amsterdam. Der niederländische Navigationsspezialist TomTom rüstet nun auch den Kleinwagen Fiat 500 in den USA aus. Das portable Gerät wird in einer von Magneti Marelli entwickelten Halterung in das Armaturenbrett integriert und kann per Schalter am Lenkrad, über ein Touchpad und über Sprachbefehle bedient werden. "Mit dem Blue&Me TomTom für den Fiat 500 bieten wir ein aufregendes Infotainment-Produkt, das sich mit der Bordelektronik verbindet und so die Brücke zwischen Fahrzeug- und Nachrüstelektronik schlägt, um die Entwicklungszyklen für Navigationstechnologien in der Automobilindustrie zu verkürzen,“ so Giles Shrimpton, der bei TomTom für die Automotive-Sparte verantwortlich ist.
Weil die Nachfrage nach nachrüstbaren Navigationsgeräten (Personal Navigation Devices –PND) durch den Siegeszug von Smartphones immer stärker abbröckelt, will TomTom das Geschäft mit Autoherstellern und Zulieferern in den nächsten Jahren stark ausbauen. Dabei will das börsennotierten Unternehmen fest eingebaute Systeme in der Erstausrüstung (In-dash) ebenso liefern wie Karten, Echtzeit-Verkehrsinformationen und Online-Services. Der größte Kunde ist derzeit Renault: Von TomTom stammt ein fest eingebautes Navigationssystem. Dazu kann der Kunde kostenpflichtig bestimmte Services abonnieren. Auch mit Fiat arbeiten die Niederländer schon seit längerem zusammen. Sie liefern für bestimmte Modelle Navigationslösungen, die in die Fahrzeugplattform Blue & Me integriert sind.
Der Kleinwagen Fiat 500 ist seit kurzem in den USA erhältlich und markiert die Rückkehr des italienischen Autoherstellers in diesen Markt nach jahrzehntelanger Abwesenheit. Blue&Me TomTom taucht automatisch Informationen mit der Bordelektronik aus. Unter anderem wird der Tankinhalt angezeigt. Weitere Funktionen sind ein Media Player, die Telefonverwaltung und Eco-Drive, das Autofahrer darüber informiert, ob sie effizient fahren und Tipps gibt, wie sie mit der Wahl des richtigen Gangs Kraftstoff sparen können.
Die Navigation erfolgt über IQ Routes – ein Dienst von TomTom, der auf realen und historischen Geschwindigkeitsprofilen die schnellste Route für jede Tageszeit empfiehlt. Updates können über das Online-Portal MyTomTom installiert werden, ebenso wie zahlreiche Personalisierungsmöglichkeiten.