Berlin/Bonn. Die Deutsche Telekom und die Deutsche Bahn wollen die intermodale Mobilität vorantreiben und haben dazu eine strategische Technologiepartnerschaft für Elektromobilität, CarSharing und Flottenmanagement geschlossen. Ziel ist die engere Vernetzung von Bahn, Auto und Energiesystemen. Für Kunden soll das Reisen vielseitiger, komfortabler und per Handy flexibler planbar werden. "Die Zukunft der Mobilität liegt in der intelligenten Vernetzung von Verkehrsmitteln. Durch die Bereitstellung eines Systems, das alle Angebote miteinander verknüpft, wird intermodales Reisen schon sehr bald möglich sein", so Andreas Knie, Bereichsleiter Intermodale Angebote und Geschäftsentwicklung der DB Rent GmbH.
Bereits heute sorgt die Telekom mit ihrer Mobilfunktechnologie im Rahmen von Pilotprojekten für die sichere Datenübertragung in und aus CarSharing-Fahrzeugen der Deutschen Bahn. Künftig wollen die Bonner weitere Telematikdienste für das CarSharing-System zur Verfügung stellen. Dazu zählen etwa das Finden, Buchen und Öffnen von Fahrzeugen mit dem Handy. Auch reisemittelübergreifende Mobilitätskonzepte mit der Verknüpfung von Schiene und Straße sollen erprobt werden. "Die Deutsche Telekom verbindet die Welt des Mobilfunks mit dem Auto und der Bahn. Das unterstützt den Kunden bei seiner individuellen Reiseplanung und ermöglicht es dem Flottenbetreiber, neue Mobilitätsangebote zu schaffen", so Horst Leonberger, Leiter des Konzerngeschäftsfelds "Vernetztes Fahrzeug" der Telekom. Der Bonner Konzern will bis 2015 in den Feldern intelligente Netze, Energie, Gesundheit und Auto einen Umsatz von einer Milliarde Euro erzielen. (Foto: Deutsche Telekom)