Manchmal sind Meetings genau das richtige Format, um etwa Informationen zu teilen, Einschätzungen einzuholen oder auch die Vorgehensweise und Fortschritte bei Projekten zu besprechen. Doch viele Mitarbeiter sind schon genervt und gelangweilt, wenn die Einladung zu einem Meeting kommt. Das hat Gründe. Experten der Jobseite Jobs.de/Careerbuilder haben sechs Tipps zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie als Führungskraft Meetings wieder attraktiv machen können.
So motivieren Sie Mitarbeiter für Meetings
Nicht zu viele Meetings aufzusetzen ist die erste Regel, um diese für Ihre Mitarbeiter wieder spannend zu machen. Während Sie ein Meeting am Montagmorgen vielleicht ideal finden, um in die Woche zu starten, denken Ihre Mitarbeiter anders. Viele von Ihnen denken meist noch an das Wochenende und ein unnötiges Meeting abzusitzen ist dann das letzte, was sie dann wollen. Dies bedeutet nicht, dass wöchentliche Meetings immer eine schlechte Idee sind; stellen Sie einfach sicher, dass es wirklich etwas zu besprechen gibt, bevor sie ein Meeting ansetzen. Für viele Unternehmen und Teams reicht ein monatliches Meeting vollkommen aus – ergänzt durch wöchentliche Updates auf anderen Wegen, etwa per E-Mail.
Eine grundlegende Tatsache, die in der Natur des Menschen liegt: Wir interessieren uns mehr für unsere eigenen Dinge als für die eines anderen. Möchten Sie Meetings für Ihre Mitarbeiter also wieder spannend machen, dann geben Sie ihnen die Möglichkeit, auch selbst mal im Vordergrund zu stehen. Widmen Sie nur wenige Minuten ihren Mitarbeitern mit wichtigen Schlüsselpositionen, so wecken Sie unter ihnen das Gefühl, dass das Meeting wertvoll war. Sollte es aus irgendeinem Grund von großer Bedeutung für Ihr Unternehmen sein, regelmäßige Meetings zu halten, denken Sie über eine rollierende Moderation innerhalb Ihres Teams nach.
Ein kleines Catering kann häufig ein großer Anreiz für Teams sein. Einfach nur ein paar Croissants und Obst bereit zu stellen kann die Teilnahme und Mitwirkung am Meeting deutlich erhöhen. So sehr wir auch den Gedanken mögen, durch höhere Interessen motiviert zu werden, so wird Ihr Team die Meetings unterbewusst immer mit den kleine Köstlichkeiten assoziieren.
An einem runden Tisch im Konferenzraum zu sitzen bietet eine gute Möglichkeit, Dinge schnell zu besprechen. Darüber hinaus ist es eine gute Möglichkeit, Kreativität zu fördern. Wechseln Sie doch einfach mal den Meeting-Raum – allein das kann schon Wunder bewirken. Um dem Meeting die Hektik zu nehmen, verlassen Sie einmal den sterilen Meeting-Raum und halten Sie Ihr Meeting an einem anderen Ort. Eine gute Option ist beispielsweise ein Restaurant (siehe Punkt 3).
Ist der Hauptgrund Ihres Meetings, Informationen weiterzugeben, dann bombardieren Sie Ihr Team nicht eineinhalb Stunden verbal mit Daten. Schließlich sehen Power-Point-Präsentationen nach einer Weile alle gleich aus. Falls Ihnen die Zeit und die Ressourcen zur Verfügung stehen, denken Sie darüber nach, Ihre Meetings mithilfe verschiedener Präsentationsformate aufzufrischen. Dazu können mündliche Vorträge, Slideshows, Videos und sogar kleine Gruppenarbeiten gehören.
Denken Sie darüber nach, während eines Meetings eine Brainstorming-Pause einzulegen. Kleine Gruppen können verschiedene Dinge besprechen. Sie können beispielsweise über mögliche Lösungen für ein im Meeting präsentiertes Problem diskutieren. Darüber hinaus sind sie auch eine gute Quelle für Feedback. Oder nutzen Sie eine solche Brainstorming-Pause in Ihrem nächsten Meeting doch einmal, um Ideen zu sammeln, wie Ihre Meetings wieder spannend werden können.
Lesen Sie auch:
5 Tipps für den gelungenen Jobwechsel
Wann Selbstorganisation überfordert
So formulieren Sie Stellenanzeigen richtig
Aus dem Datencenter:
Branchen in Deutschland mit den wechselwilligsten Mitarbeitern 2018