Walldorf. Die deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) rückt auf ihrem Jahreskongress in Bremen das Thema ERP als Mittelpunkt integrierte Systeme in den Fokus. Dabei geht es vor allem um die Integration in die Software zur Unternehmenssteuerung (Enterprise Resource Planning - ERP). "Wir möchten SAP an ihre alte Stärke – die Integration – erinnern, auch und gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Hype-Themen. Sind es doch die integrierten ERP-Systeme, die Sicherheit bieten und die Grundlage für eine größtmögliche Verfügbarkeit der SAP-Landschaft darstellen", erklärt DSAG-Vorstandsvorsitzender Professor Karl Liebstückel. Im Mittelpunkt stehen der DSAG zufolge Themen, die SAP-Anwenderfirmen derzeit wirklich bewegen. Der Softwarekonzern aus Walldorf will in den nächsten Jahren mit Trendthemen wie Cloud Computing, Mobility sowie In-Memory-Technologie stark wachsen.
Auf dem Jahreskongress vom 25. bis 27. September in Bremen werden unter anderem SAP- Vorstandssprecher Jim Hagemann Snabe sowie Michael Kleinemeier, der für das Deutschland-Geschäft verantwortlich ist, Keynote-Vorträge halten.
Die DSAG e. V. in Walldorf versteht sich als eine unabhängige Interessenvertretung aller SAP-Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die 1997 als eingetragener Verein gegründete DSAG zählt heute 2500 Mitgliedsunternehmen und hat sich als eine der größten SAP-Anwendergruppen weltweit etabliert. Im Arbeitskreis Automotive sind rund 200 Firmen mit insgesamt zirka 600 Mitgliedspersonen registriert. Darunter sind zahlreiche namhafte Automobilhersteller und Zulieferer. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP ist mit der sogenannten "SAP Enterprise Resource Planning"-Lösung in der Automobilindustrie weltweit Standard. Die Software deckt alle wichtigen Prozesse in einem Fertigungsunternehmen ab. (Foto: DSAG)