Walldorf. Die Technologietage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) behandeln die Frage, wie sich Unternehmen fit machen können, damit sie technologische Neuerungen von SAP realisieren können. "Hinter den interessanten Neuerungen der SAP steckt die Anforderung, die damit verbundenen Geschäftsprozesse durch eine geeignete IT-Landschaft reibungslos zu unterstützen. Für mich kommt daher aus technologischer Sicht der Integrationsfähigkeit eine besondere Bedeutung zu, um Innovationen ins Unternehmen zu bringen", sagt Andreas Giraud, neues Mitglied im Vorstand der DSAG mit dem Fachressort Technologie.
Die DSAG e. V. in Walldorf versteht sich als eine unabhängige Interessenvertretung aller SAP-Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die 1997 als eingetragener Verein gegründete DSAG zählt heute 2500 Mitgliedsunternehmen und hat sich als eine der größten SAP-Anwendergruppen weltweit etabliert. Im Arbeitskreis Automotive sind rund 200 Firmen mit insgesamt zirka 600 Mitgliedspersonen registriert. Darunter sind zahlreiche namhafte Automobilhersteller und Zulieferer. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP ist mit der so genannten "SAP Enterprise Resource Planning"-Lösung in der Automobilindustrie weltweit Standard. Die Software deckt alle wichtigen Prozesse in einem Fertigungsunternehmen ab.SAP ist im Ranking der Automobilwoche mit einem Umsatz von 620 Millionen Euro der zweitgrößte IT-Dienstleister für die Autoindustrie in Deutschland hinter T-Systems und vor IBM.SAP-Anwender machen sich fit für Innovationen
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) veranstaltet im Februar ein zweitätiges Seminar mit dem Ziel, Unternehmen zu zeigen, wie sie technologische Neuerungen von SAP realisieren können.
Superschnelle Datenanalyse ist wichtiges Zukunftsthema
Die Technologietage finden vom 26. bis 27. Februar 2013 im Congress Center Rosengarten in Walldorf statt. Eine zentrale Rolle bei den Veranstaltungen wird SAP NetWeaver als Herzstück vieler Geschäftsprozessplattformen spielen. Einen wichtigen Stellenwert nehmen zudem die Bereiche Mobility und SAP HANA ein. Gerade zu SAP HANA stehen Diskussionen im Hinblick auf Betriebsaspekte, Entwicklung, Transformation und Nutzung auf dem Programm.
In der IT gibt es den Megatrend zu immer größeren Datenvolumen und großen Bedarf an der Analyse und Aufbereitung dieser Daten. SAP hat dafür die Technologie "High Performance Analytic Appliance - HANA" entwickelt. Sie ermöglicht den Zugriff auf Echtzeitdaten aus unterschiedlichsten Quellen und deren intelligente Auswertung. Die Rechenprozesse werden von Stunden auf Sekunden verkürzt. Der DSAG zufolge gibt es in der Industrie großes Interesse an dieser Technologie.
Lesen Sie auch: