Paris/Böblingen. Der Auto-Hersteller Renault wird mit Cloud-Diensten von HP neue Telematik-Lösungen für Elektro-Fahrzeuge entwickeln und bereitstellen. Renault entschied sich für Leistungen aus dem Portfolio "HP Utility Services“. Dabei werden die Cloud-Dienste aus einer abgeschotteten Umgebung (private Cloud) in HP-Rechenzentren erbracht. Mittels HP Utility Services wird Renault die europäische IT-Infrastruktur und Anwendungen seiner Telematik-Plattform betreiben. Die Cloud-Lösung bietet dem Autohersteller den Vorteil, die Leistungen und Kosten entsprechend aktuellen Geschäftsanforderungen skalieren zu können.
Die Telematik-Dienste sollen dabei helfen, rechtzeitig eine Lade-Station anzusteuern und Staus zu umfahren. Außerdem können Autofahrer ähnlich wie in einem App Store ein ganzes Ökosystem von vernetzten Diensten nutzen. HP liegt mit einem Umsatz von 308 Millionen Euro im Ranking der Automobilwoche auf Platz vier der 25 größten IT-Dienstleister in der deutschen Autobranche.
Das US-Unternehmen wird in redundant ausgelegten und sicheren Rechenzentren (Tier 3) in Grenoble und L'Isle-d'Abeau eine vorkonfigurierte Infrastruktur für Renault einrichten und betreiben. Prozesse wie Bestellung, Provisionierung oder Änderung von Cloud-Diensten sind hoch automatisiert. Neue Anwendungen und Kapazitätsanpassungen können damit sehr schnell bereitgestellt werden. Regelmäßige Technologie-Erneuerungen sind ebenfalls Bestandteil des Vertrags. Ein verbrauchsabhängiges Abrechnungsmodell soll die Anfangs-Investitionen für Renault reduzieren und für kalkulierbare Betriebskosten sorgen. (Foto: Renault)