Hannover. Der italienische Elektronikzulieferer MTA setzt für die kommende Generation seiner In-Car-Infotainmentsysteme auf das Betriebssystem des kanadischen Marktführers QNX Software Systems. MTA will auf der Basis des QNX Neutrino Echtzeit-Embedded-Betriebssystems (RTOS) flexibel programmierbare Kombiinstrumente (FPK) und Multimediakonsolen für den Einsatz in High-End-Automobilen anbieten. Dies teilte QNX am Mittwoch mit. Bereits Anfang 2011 sollen die ersten Fahrzeugmodelle mit entsprechenden Lösungen auf den Markt kommen. "Unsere Kunden bauen einige der aufregendsten und fortschrittlichsten Automobile der Welt. Wir benötigen für diese Fahrzeuge ein Betriebssystem, das in Sachen Zuverlässigkeit, Echtzeit-Performance und niedrigsten Bootzeiten hohe Anforderungen erfüllt“, so Antonio Falchetti, General Manager von MTA. "Das QNX-Betriebssystem erfüllt diese Anforderungen und hilft uns gleichzeitig, Entwicklungszyklen zu verkürzen und Hardwarekosten einzusparen.“
Die Firma MTA wurde 1954 gegründet und hat sich in der Automotive-Branche als internationaler Zulieferer für Elektronik und elektromechanische Komponenten einen Namen gemacht. Zum Kundenkreis gehören Aprilia, Ducati, BMW Motorrad, Ferrari, Fiat, Fisker, GM, Lamborghini, Lotus, Maserati, PSA Peugeot Citröen, Saab, Tata und Volkswagen sowie weitere Automobil- und Motorradhersteller. Die MTA-Zentrale befindet sich in Mailand, gefertigt wird an zwei anderen Standorten in Italien. Niederlassungen existieren in den USA, Brasilien, Polen, der Slowakei und Indien. QNX Software Systems ist seit Jahrzehnten Marktführer für Betriebsysteme für Infotainment-Plattformen im Auto. Zu den Kunden des kanadischen Unternehmens zählen praktisch alle Automarken. Den eigenen Angaben zufolge wurde die QNX-Technologie bis heute für über 20 Millionen In-Car-Systeme lizenziert. Erst im April hat der kanadische Erfinder des Blackberrys, Research in Motion (RIM), QNX vom Audio-und Infotainment-Spezialisten Harman International übernommen. Die Lösungen von QNX basieren auf dem Betriebssystem QNX Neutrino. Als Anbieter von proprietären Lösungen ist das Unternehmen dem wachsenden Druck von offenen Systemen ausgesetzt, die häufig auf dem Kult-Betriebssystem Linux aufsetzen.