Stuttgart. Ein Lied sagt mehr als tausend Worte - so lässt sich die Grundidee der seit über drei Monaten laufenden Marketingkampagne von Mercedes-Benz Trucks zusammenfassen."Mit unserer Initiative wollen wir vor allem Wertschätzung und Respekt vor dem Lkw-Fahrer auf eine glaubwürdige Art jenseits der üblichen Statements ausdrücken", sagt Alexander Willhardt, der bei Mercedes-Benz Trucks für das Marketing verantwortlich ist, im Gespräch mit Automobilwoche. "Dabei haben wir das Lied "Truck´n´Roll Rules" zusammen mit dem Musikvideo in den Mittelpunkt gestellt, weil sich damit die emotionale Komponente, die mit dem Transportgeschäft verbunden ist, am besten vermitteln lässt."
Mercedes setzt bei Nutzfahrzeugen auf Trucker-Romantik
Mit ihrem Song und dem Videoclip bedient die Band BossHoss die klassische Trucker-Romantik: Das Lied ist mit Blues- und Country-Elementen durchsetzt, dazu gibt es Bilder einer nächtlichen Lkw-Fahrt auf einsamen Straßen mit reichlich Cowboyhüten und -stiefeln, wobei natürlich eine attraktive Tramperin nicht fehlen darf. Ergänzend dazu gibt es einen Werbeclip mit dem Titel "Stolz" bei dem die Anküpfungspunkte der Trucker zu Cowboys, Schiffskapitänen und Harleyfahrern und ihren Vehikeln dargestellt wird. Die Inhalte können Sie sich über den "Link zu verschiedenen Multimedia-Inhalten" unter dem Bild ansehen.
"Uns ging es darum, dass bei aller Faktenorientierung, mit der wir es jeden Tag zu tun haben und die im Transportgeschäft Priorität hat, die Begeisterung nicht auf der Strecke bleibt", so Willhardt. Die Marke Mercedes-Benz stehe nicht nur für Lkw mit hoher Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Qualität, sondern auch für eine enorme Faszination. Ein Teil der Romantik dieses Berufstands beruhe auf dem Gefühl von Weite und Freiheit, einen 40-Tonner unter sich zu spüren.
Begonnen hat die Kampagne am 1. Juni, den Mercedes zum Truck´n´Roll Day erkoren hatte. An diesem Tag verteilte die Mannschaft von Willhardt an Raststationen die CD und suchte den Kontakt mit den Truckern. "Die Fahrer haben extrem gut darauf reagiert", so der Betriebswirt. Auch bei weiteren Aktionen wie Spontankonzerten von BossHoss auf der Lkw-Ladefläche bei einer Tour durch Deutschland und weitere ausgewählte Länder habe es bis heute "sehr positive Reaktionen" gegeben. Überraschenderweise fühlten sich durch die Kampagne, die in erster Linie für die Fahrer gedacht war, laut Willhardt auch viele Transportunternehmer angesprochen.
Deshalb ist der Manager sicher, dass die Initiative positiv auf das Markenimage von Mercedes-Benz Trucks ausstrahlt und damit das Ziel erreicht. Zu den Kosten der Kampagne wollte Willhardt nichts sagen. "Gemessen an der Resonanz und dem Aufmerksamkeitswert war es wirklich gut eingesetztes Geld. Insgesamt kostete die Kampagne deutlich weniger als sich mancher vielleicht vorstellt", so das Fazit des Marketingexperten.
Aufgrund des Erfolgs soll die Fahrerkampagne weiterentwickelt und in Zukunft fortgesetzt werden. Ein weiterer Baustein ist bereits in der Spur: Derzeit finden die Vorausscheidungen für die so genannten Truck Trophy statt. Dabei sucht Mercedes nach dem besten Lkw-Fahrer. Die Endausscheidung findet im nächsten Frühjahr im türkischen Kappadokien statt.