Stuttgart. Mit maximal 1500 Litern hat das neue T-Modell laut Mercedes-Benz die größte Ladekapazität aller Premium-Kombis in diesem Marktsegment. "Wir wollen mit dem Fahrzeug eine möglichst große Zielgruppe mit sehr unterschiedlichen Wünschen ansprechen“, so Marc Boderke, Leiter Produktmanagement der C-Klasse-Baueihe, bei der Präsentation des Fahrzeugs vor Journalisten. Während der Kombi mit insgesamt 54 Karosserie-, Motor- und Austattungsvarianten die verschiedenen Ansprüche abdecken soll, hebt der Manager besonders die Alltagstauglichkeit hervor: „Mit diesem Fahrzeug haben wir die Abkehr vom Lifestyle-Fahrzeug vollzogen, der Kombi kehrt quasi zu seinen Wurzeln zurück.“ In der Folge erhielt das T-Modell wieder ein kombitypisches, steileres Heck.
Mercedes bringt T-Modell der C-Klasse im Dezember
Für Mercedes ist der neue Kombi besonders in Deutschland, der Schweiz und Österreich ein enorm wichtiges Fahrzeug. Aufgrund der hohen Austattungsquoten lassen sich mit dem Kombi gute Erträge erzielen. Außerdem ist das Fahrzeug ebenso wie die Limousine nach den Qualitätsproblemen beim Vorgängermodell derzeit der Image- und Technologieträger in den Volumenbaureihen des Premiumherstellers. Marktexperten sehen außerdem zusätzliches Absatzpotenzial in Italien und Großbritannien sowie in Polen, Tschechien und der Slovakei. Allerdings ist der Wettbewerb mit dem 3er BMW Touring und dem Audi A4 Avant immens hoch.
Insgesamt bietet Mercedes fünf Benziner und drei Dieselmotoren an. Dazu gehören mit dem C 180 Kompressor und dem C 200 Kompressor zwei Vierzylinder-Benziner, die durch verschiedene Maßnahmen bei einem Leistungsplus einen um bis zu 10,3 Prozent geringen Spritverbrauch aufweisen sollen. Bis zu zwölf Prozent Ersparnis gibt Mercedes für die ebenfalls überarbeiten Diesel-Vierzylinder an. Am oberen Ende des Aggregateprogramms stehen drei Sechszylinder-Ottomotoren sowie der neue C 320 CDI zur Verfügung.
Wie bei der Limousine auch, die im Frühjahr bereits auf den Markt gekommen ist, gibt es wieder drei Austattungslinien: Neben der Classic- und Elegance-Variante bietet Mercedes die sportlichere Avantgard-Version, die unter anderem an dem flach auf der Motorhaube angebrachten Stern-Emblem. Dazu kommt wie im Hause Mercedes üblich am oberen Ende eine getunte AMG-Version.
Serienmäßig verfügt das T-Modell über insgesamt sieben Airbags, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer sowie auf den vorderen Plätzen crash-aktive Kopfstützen. Für passive Sicherheit sorgen das ebenfalls serienmäßige ESP, blinkende Bremsleuchten sowie der Bremsassistent. Optional ist der präventive Insassenschutz Pre-Safe, der die Passagiere bei einem drohenden Unfall auf die Kollision vorbereitet. Damit sei das T-Modell anderen Automobilen dieser Fahrzeugklasse weit voraus, so Mercedes. Auch das intelligente Lichtsystem mit fünf verschiedenen Fahr- und Wettersituationen sei derzeit in keinem anderen Automobil dieser Klasse erhältlich.