Ljubljana. Mercedes baut das Angebot an vernetzten Navigations- und Infotainmentlösungen weiter aus. "Wir bringen in der A-Klasse ein neues Einstiegsangebot zur Integration des iPhone", kündigt Johann Jungwirth, Chef der Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten in Nordamerika mit Sitz in Palo Alto, im Gespräch mit der Automobilwoche an. Die Lösung besteht aus einer Halterung für das iPhone am Armaturenbrett, wo sonst der Infotainment-Bildschirm untergebracht ist, und der sogenannten Mercedes-Benz Drive App. Das Ganze soll im September zum Markstart des neuen Kompaktmodells angeboten werden und kostet insgesamt 310 Euro. Die Halterung (Cradle) beläuft sich auf 279 Euro, die im Mercedes-App-Store erhältliche App kostet 29 Euro.
Die MB Drive App bietet eine Navigationslösung mit Echtzeitverkehrsinformationen, den Zugriff auf Internetradio und die eigene auf dem Smartphone gespeicherte Musik sowie einen Carfinder, falls man das Auto nach dem Parken nicht mehr finden sollte. Die Halterung dient als Steuereinheit, lädt das Smartphone nach und funktioniert als Freisprechanlage. Dazu gibt es ein eigenes Mikrofon, die Tonwiedergabe erfolgt über die Lautsprecher des Fahrzeugs. Das Radio schaltet bei Anrufen auf stumm. "Die Lösung basiert auf dem Smart drive kit for the iPhone und wurde nun auf den Mercedes-Stil angepasst", so Jungwirth. Smart bietet das drive kit seit dem zweiten Quartal 2010 für 240 Euro plus 9,99 Euro für die Basis-App an.
Freies Surfen erlauben diese Apps von Smart und Mercedes nicht. "Wir beschränken uns auf Anwendungen, die man während des Fahrens braucht und nutzen kann", so Jungwirth. In Zukunft dürften allerdings weitere Anwendungen dazukommen, wie sie Mercedes im Highend-Bereich bereits anbietet. Das reicht von Facebook und Twitter bis zu Nachrichten etc. Während die Stuttgarter bislang nur über Lösungen für das iPhone von Apple verfügen, sind laut Jungwirth Angebote für andere Handy-Betriebsysteme wie Android von Google in Arbeit.