Berlin. Während sich die IT in der Automobilindustrie immer mehr zur Schlüsseltechnologie und zum Innovationstreiber entwickelt, werden Fachkräfte händeringend gesucht. Einer Studie des Hightech-Verbands Bitkom zufolge sind in Deutschland derzeit rund 43.000 Stellen für IT-Experten unbesetzt. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Zuwachs von 13 Prozent. Innerhalb von drei Jahren habe sich die Zahl der offenen Stellen um 23.000 mehr als verdoppelt. "Die etwas eingetrübten Wachstumsaussichten der Gesamtwirtschaft haben noch keine Auswirkungen auf den IT-Arbeitsmarkt", so Bitkom-Präsident Dieter Kempf bei der Präsentation der repräsentativen Studie in Berlin. Dabei wurden 1500 Geschäftsführer und Personalleiter unterschiedlicher Branchen befragt.
Der Fachkräftemangel zeigt sich auch bei den Kunden der IT-Branche - etwa der Autoindustrie. Bei den Anwendern gibt es weitere 25.000 offene Stellen für IT-Experten, gesucht sind hauptsächlich Administratoren und Anwendungsbetreuer. Der Fokus der IT-Aktivitäten liegt der Befragung zufolge vor allem auf betriebswirtschaftlichen Anwendungen. Mit großem Abstand folgen Themen wie IT-Sicherheit und Cloud Computing.Wichtige IT-Dienstleister für die Autoindustrie klagen schon lange über fehlende IT-Experten und sehen sich dadurch sogar in ihrem Wachstum limitiert. In der Autobranche geht der Trend einerseits zu immer mehr Elektronik im Fahrzeug, was den Hard- und Softwarebedarf treibt. Neben Sicherheits- und Komfortfunktionen hält das Internet im Fahrzeug Einzug. Insgesamt wird das Sammeln und Auswerten von Daten - sei es aus dem Fahrzeug selbst oder Fahr- und Nutzungsprofile des Kunden - zum Schlüssel für innovative Angebote an den Kunden und Grundlage für neue Geschäftsmodelle.IT-Experten händeringend gesucht
Einer Studie des Hightech-Verbands Bitkom zufolge sind in Deutschland rund 43.000 Stellen bei IT-Dienstleistern, Hard- und Softwareanbietern und Beratern unbesetzt. Der Fachkräftemangel schlägt auch auf die Anwenderbranchen - etwa die Automobilindustrie - durch: Insgesamt gibt es bei den Anwendern weitere 25.000 offene IT-Stellen.
Lesen Sie auch: