Stuttgart. Durch den Einzug des Internets ins Fahrzeug können Hersteller den Umsatz und Ertrag massiv steigern - der Autohandel dürfte eher geschwächt aus der technologischen Entwicklung hervorgehen. "Die Autohersteller werden durch die Informations- und Kommunikationssysteme im Auto in Zukunft viel mehr über die Kunden wissen als in der Vergangenheit. Das gibt ihnen die Chance, die Kunden früher und zielgenauer auf den Kauf eines neuen Fahrzeugs oder die Durchführung einer Werkstattarbeit anzusprechen", so das Fazit von Professor Willi Diez vom Institut für Automobilwirtschaft (Ifa) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen. Das IfA hat in Zusammenarbeit mit dem IT-Prozess- und Beratungshaus Mieschke Hofmann und Partner (MHP) eine Studie zum Thema "Auswirkungen von Car-IT auf den Automobilvertrieb und Automobilservice" erstellt.
Die Vernetzung des Autos mit dem Internet wird nach Meinung von MHP-Chef Ralf Hofmann vor allem von jüngeren Generationen getrieben, für die der Internetzugang über das Smartphone eine Selbstverständlichkeit darstellt: "Dies wird auch beim Auto kaufentscheidend werden." Offen ist nach Meinung von Experten aber, wie schnell die Autohersteller die Wünsche der Kunden in bezahlbare Produkte umsetzen. "Viele Hersteller haben noch keine Car-IT-Strategie", so Diez. Die Wahrnehmung für das Thema nehme aber zu.