Stuttgart. Der eNOVA Strategiekreis Elektromobilität hat mit Gösta Pfundtner von der Daimler AG seinen bisherigen Sprecher bestätigt. Als neuer stellvertretender Sprecher wurde Christian Allmann von der Audi Electronics Venture GmbH gewählt. Dies teilte Lobbyvereinigung mit, die ein Koordinationsbüro am Institut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS an der Universität Stuttgart unterhält. Die Initiative geht auf die "Innovationsallianz Automobilelektronik" zurück, die 2007 von namhaften Unternehmen der deutschen Automobilindustrie gegründet wurde. In dem vor kurzem neu gegründeten eNova Strategiekreis haben sich relevante Industrieunternehmen verbündet, um die Elektromobilität in Deutschland koordiniert voranzutreiben und sich öffentliche Fördermittel zu sichern. Die Mitglieder des Strategiekreises sind Audi, BASF, BMW, Bosch, Continental, Daimler, ELMOS, Hella, Infineon, Li-Tec, Porsche und ZF Friedrichshafen.
Gösta Pfundtner ist Leiter der Forschungsförderung Deutschland bei der Daimler AG. Darüber hinaus ist er Gesamtkoordinator des BMBF-geförderten Forschungsprojektes ProLiEMo "Produktionsforschung für Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien für ElektroMobilität“. Er arbeitet in unterschiedlichen Vereinigungen und Gremien mit, zu den wichtigsten zählen das Kompetenzfeld "Nanotechnik“ des VDI, der "Arbeitskreis Europäische Forschungs- und Technologiepolitik“ des Landesverbandes der Baden-Württembergischen Industrie e.V. und der "Industriekreis Produktionstechnik“.
Die Rolle des stellvertretenden Sprechers übernimmt Christian Allmann von der Audi Electronics Venture GmbH (AEV). Er ist Koordinator für öffentliche Förderprojekte der Audi Electronics Venture GmbH und der Audi Elektronik-Entwicklung (EE). In der AEV fungiert er zudem als Projektleiter des Forschungsprojekts "Audi e performance“. Weiterhin ist er Mitglied im operativen Industriesteuerkreis der Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität und im Leitungsgremium der "Fachgruppe Automotive Software Engineering“ der Gesellschaft für Informatik. An der Universität Erlangen-Nürnberg hält er Vorlesungen im Bereich des Automotive Software Engineering und beteiligt sich in verschiedenen Programmkomitees.