Der südkoreanische Hersteller Hyundai setzt sich für das Jahr 2024 ein niedrigeres Absatzziel als im vergangenen Jahr. In allen Weltregionen zusammen will das Unternehmen 4,24 Millionen Autos verkaufen (einschließlich der Luxus-Modelle von Genesis), nachdem das Ziel im vergangenen Jahr noch bei 4,32 Millionen Stück gelegen hatte. Die Tochtermarke Kia lässt ihr globales Absatzziel für 2024 unverändert bei 3,2 Millionen Autos.
Hyundai und Kia haben im vergangenen Jahr erstmals seit 2019 zusammen wieder mehr als sieben Millionen Autos verkauft. Die weltweiten Auslieferungen stiegen im Jahresvergleich um 6,6 Prozent auf 7,3 Millionen Autos. Hyundai will bis zum Jahr 2030 zu einem führenden Anbieter von Elektroautos werden. Dafür baut der Konzern seine erste reine E-Auto-Fabrik auf dem Heimat-Werksgelände in Ulsan.
2023 kam Hyundai auf 4,22 Millionen verkaufte Autos. Das entsprach einem Anstieg um 6,9 Prozent. Einen deutlichen Anstieg gab es laut Mitteilung vor allem in Südkorea, Nordamerika, Europa und Indien. Kia schraubte den Absatz im vergangenen Jahr auch dank der starken Nachfrage nach SUVs auf die eigene Rekordmarke von 3,09 Millionen Autos.