München. Mit der dritten Auflage des Innovationswettbewerbs „Innovation Challenge“ hatte der Zulieferer Valeo neben der Kategorie „Technische Innovation“ als zweites Segment das Themenfeld „Neue Wege der Fahrzeugnutzung“ in den Wettbewerb aufgenommen. So soll nicht mehr nur dem Ingenieurnachwuchs, sondern Studierenden aller Bereiche die Teilnahme ermöglicht werden. 1344 von 795 Hochschulen in 65 Ländern reichten ihre Arbeiten ein.
In der Technik-Kategorie vergab die Jury zwei mit 100.000 Euro dotierte erste Preise an Studenten von der Marmara-Universität in der Türkei sowie von der französischen Ingenieurhochschule Mines ParisTech. Das Team „Clear and Clever“ von der Marmara-Universität hatte sich in seinem Wettbewerbsbeitrag mit dem autonomen Fahren befasst. Besonders angetan war die Jury von einem Kamerakonzept, das die Studenten entwickelt haben. Ihnen war es gelungen mit kostengünstiger Technologie eine Hochgeschwindigkeits-Infrarotkamera mit hoher Empfindlichkeit zu entwickeln. Damit, so befand die Jury, könne die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen im Volumensegment deutlich profitieren.
Ebenfalls 100.000 Euro erhielt das Team mit dem Namen „The Dows“ aus Paris. Die Studenten haben eine Technik entwickelt, mit der sich Motorradfahrer und Radfahrer automatisch erkennen lassen. Hier zeigte sich die Jury vor allem beeindruckt davon, wie die Studenten vorhandene Technologien nutzten und weiterentwickelten, um die Verkehrssicherheit in Städten zu verbessern.