Wien. Bei einer Fahrdemonstration können sich die Teilnehmer des Weltkongresses für Intelligente Transportsysteme (ITS) in Wien über die Potenziale von vernetzten Fahrzeugen und der gegenseitigen Kommunikation sowie mit der Infrastruktur informieren. Dazu bieten das "Car 2 Car Consortium" sowie das Testfeld Telematik Konsortium Demo-Fahrten auf einer Testroute rund um das Autobahnkreuz A2/A23-A4-S1 mit insgesamt 45 Kilomentern an. Für die Kommunikation der Fahrzeuge untereinander und mit sogenannten Roadside Units ist in Europa ein eigenes Frequenzband vn 5,875 GHz bis 5,905 GHz reserviert. Die Fahrzeuge übermitteln Daten wie die Position, die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit und empfangen die jeweiligen Daten von anderen Fahrzeugen. Auch die Verkehrsinfrastruktur wie Ampeln werden in die Kommunikation einbezogen. Dadurch können sich die Fahrzeuge gegenseitig vor Gefahren warnen, der Verkehrsfluss wird verbessert.
Bei den Demonstrationfahrten wirken BMW, Daimler und Opel ebnso mit wie Honda Europe, Renault und Volvo Cars. Das "Car 2 Car Communication Consortium" ist ein industriegetriebener, nicht-kommerzieller Zusammenschluss europäischer Fahrzeughersteller, unterstützt von Zulieferern und Forschungseinrichtungen. Zurzeit arbeiten 58 Partner – zwölf Fahrzeughersteller, 16 Zulieferer und 30 Forschungseinrichtungen – auf nicht-kommerzieller Basis gemeinsam am übergeordneten Ziel, die Verkehrssicherheit und die Verkehrseffizienz mit Hilfe kooperativer Intelligenter Transportsysteme zu erhöhen. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines gemeinsamen Standards für kooperative Intelligente Transportsysteme.Fahrdemonstration zeigt Potenzial von Car-to-X
Auf dem Weltkongress für Intelligente Transportsysteme (ITS) in Wien zeigen die Autoindustrie und weitere Projektpartner wie ITS-Systeme für mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit auf Europas Straßen sorgen können.
ITS auf dem Weg zur Markteinführung
Im Fokus des Forschungsprojekts Testfeld Telematik stehen Telematikdienste, die auf dem Datenaustausch zwischen Verkehrsinfrastruktur, öffentlichem Verkehr und Individualfahrzeugen basieren und eine sichere, effiziente und nachhaltige Verkehrsteilnahme unterstützen. Im Testfeld Telematik Konsortium sind 14 Firmen, Forschungseinrichtungen, Straßenbetreiber und öffentliche Einrichtungen zusammengeschlossen. Die Partner decken die gesamte Wertschöpfungskette kooperativer Systeme und Dienste ab. Der österreichische Klima- und Energiefonds fördert das Projekt.
Intelligente kooperative Transportsysteme sollen in den kommenden Jahren auf europäischen Straßen Einzug halten. Der ITS-Weltkongress findet vom 22. bis 26. Oktober in Wien statt.
Lesen Sie auch: