Im Rahmen der neunten Drive-E-Akademie können sich Studierende eine Woche lang mit verschiedenen Aspekten der Elektromobilität befassen. Als interdisziplinäre Sommerschule zielen die Drive-E-Akademie und der Drive-E-Studienpreis auf Studierende, die sich für die Herausforderungen der zukünftigen Mobilität begeistern. Die Veranstaltung bietet vertiefte Einblicke in das Feld des elektrischen und autonomen Fahrens sowie der dazugehörigen Technologien und Mobilitätskonzepte. Workshops, Testfahrten und Exkursionen zu Unternehmen runden die Vorträge von Expertinnen sowie Experten aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft ab.
Die Veranstaltung vom 9. bis 14. September findet in diesem Jahr am Institut für Engineering Design of Mechatronic Systems (EDMS) der Hochschule München statt. Im Rahmen der Akademie werden die Drive-E-Studienpreise für herausragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Elektromobilität in zwei Kategorien vergeben: Für Studien-, Projekt- und Bachelorarbeiten ist der erste Preis mit 4000 und der zweite Preis mit 2000 Euro dotiert. Die beste und zweitbeste Diplom-, Magister- oder Masterarbeit werden mit 6000 beziehungsweise 3000 Euro belohnt. Drive-E ist eine gemeinsame Initiative des Bundesforschungs- und -bildungsministeriums sowie der Fraunhofer-Gesellschaft.