Stuttgart. Mit einer neuen aus dem Flugzeugbau abgeleiteten Bauweise für die Fahrgastzelle können Autos in Zukunft sparsamer und sicherer werden. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum an der Universität Stuttgart hat einen so genannten "Spant" aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) entwickelt, der als tragende Komponente neue Fahrzeugstrukturen ermöglicht. Ein Spant ist ein im Flugzeugbau gängiger Begriff für ein rippenähnliches Bauteil, das den Rumpf verstärkt. Die einzelnen Bauteile können zu einer Space-Frame-Struktur zusammengefügt werden, bei der weiter metallische Strukturen Verwendung finden können. Der Spant ist bis zu 35 Prozent leichter als die Vergleichsstruktur eines Mittelklassefahrzeugs. "Im Laufe von drei Jahren haben wir mit dem CFK-Spant die zentrale Komponente der neuen Bauweise umgesetzt", so DLR-Projektleiter Roland Schöll. In den nächsten zwei Jahren soll die zweite Generation des Spants realisiert werden.
DLR entwickelt neue Leichtbau-Architektur
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR an der Universität Stuttgart hat auf Basis von kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) ein neues tragendes Bauteil entwickelt, das zum Aufbau einer so genannten Space-Frame-Struktur eingesetzt werden kann. Damit lassen sich deutliche Fortschritte bei Gewicht und Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs erzielen.
Lesen Sie auch: