Der neue Eco-Test des ADAC stellt den meisten Dieselfahrzeugen schlechte Noten aus. Von 26 Selbstzündern, die seit der Verschärfung des Testzyklus geprüft wurden, schaffen nur zwei eine Bewertung mit vier oder fünf Sternen. An der Spitze dominieren Stromer, Hybride und Erdgasfahrzeuge, die die ersten sechs Plätze unter sich ausmachen. Testsieger ist der BMW i3, der alle 100 möglichen Punkte einheimst.
Doch selbst ein Elektromotor ist kein Garant für die Bestnote. So kommt der Tesla Model S P90D nur auf 87 von 100 möglichen Punkten und vier von fünf Sternen. Ihm wurde dabei sein Gewicht und der damit einhergehende Verbrauch zum Verhängnis. Von 50 für den CO2-Ausstoß möglichen Punkten erreicht er nur 37. Das ähnliche Model S P85 war im alten Ecotest noch auf 98 Punkte und fünf Sterne gekommen.
Und auch nicht jeder Hybrid schaffte es in die Spitzengruppe. Modelle von Hyundai und Kia mit dieser Antriebstechnologie erreichten wegen relativ schwacher Werte im Schadstoffbereich nur drei Sterne.