München. Ob und wie lange ein neuer Mitarbeiter im Unternehmen bleibt, hängt stark davon ab, wie der Start eines Beschäftigungsverhältnisses, das sogenannte Onboarding, verläuft. "Die gesamte Anfangszeit eines Beschäftigungsverhältnisses stellt eine entscheidende Phase bei der Bindung neuer Mitarbeiter dar", betont Hannes Treier. Der Experte des Softwareanbieters Haufe-Lexware verweist dazu auf eine US-amerikanische Onboarding-Statistik der Aberdeen Group. Sie zeige: Diejenigen Unternehmen, die ihr Onboarding sehr strukturiert betreiben, können 91 Prozent der neu eingestellten Mitarbeiter über das erste Jahr hinaus halten. Bei schlechtem Onboarding verlassen hingegen 70 Prozent das Unternehmen innerhalb des ersten Jahres wieder.
Wie lässt sich gutes Onboarding organisieren? Als Erfolgsfaktoren nennt Treier eine effiziente Abwicklung, die verbindliche Zuteilung von Verantwortlichkeiten, klare Zielsetzungen und die Unterstützung beim Einfinden in die Unternehmenskultur, etwa durch zeitnahe Personalentwicklungsmaßnahmen.