Stuttgart. Das Konzeptfahrzeug Mercedes-Benz BlueZero E-Cell plus kombiniert den batterie-elektrischen Antrieb mit einem Verbrennungsmotor. Die Reichweite von 600 Kilometern für bis zu fünf Passagiere auf vollwertigen Sitzen und der Gepäckraum von über 500 Litern mache das Fahrzeug zu einem alltags- und familientauglichen Auto, so der Stuttgarter Autohersteller. Auch die Ladezeit der modernen Lithium-Ionen-Batterie von etwas mehr als einer Stunde für die rein elektrische Reichweite von 100 Kilometern bei einer Ladeleistung 15 kW spricht dafür. Allerdings verdoppelt sich die Zeit bei einer haushaltsüblichen Ladeleistung von 7 kW. Das Fahrzeug ist Teil der seriennahen BlueZero-Familie, die zusätzlich aus einem reinen rein elektrischen Antriebskonzept sowie einem Elektroauto mit Brennstoffzelle besteht. Alle drei frontgetriebenen Varianten sind auf der IAA zu sehen.
"Mit dem Konzept BlueZero liefern wir den dreifachen Beleg für die technische Reife von alternativen Antrieben bei Mercedes-Benz. Chancengleichheit mit heutigen verbrennungsmotorischen Antrieben erreichen Elektrofahrzeuge mit Batterie- und Brennstoffzellenantrieb aber erst , wenn die Kunden die Sicherheit haben, dass ihnen eine ausreichende Infrastruktur an Strom-und Wasserstofftankstellen zur Verfügung steht“, sagt Herbert Kohler, der für die Entwicklung von alternativen Antrieben im Daimler-Konzern verantwortlich ist. Mit der Brennstoffzellen-Variante wollen die Stuttgarter Ende 2009 in Kleinserie gehen. Der erste rein elektrisch betriebene Mercedes kommt 2010. Auch dieses Fahrzeug soll zunächst bei ausgewählten Kunden sowie urbanen Mobilitätsprojekten getestet werden.