Stuttgart. Daimler und Bosch kooperieren bei der Entwicklung und dem Bau von Elektromotoren. Dazu sei eine Absichtserklärung unterzeichnet worden, teilten die beiden in Stuttgart ansässigen Unternehmen mit. Ziel ist die Gründung eines paritätischen Gemeinschaftsunternehmens, das auch Drittkunden beliefern soll. Die Kooperationsverhandlungen sollen dem Autohersteller und Zulieferer zufolge noch im ersten Halbjahr abgeschlossen werden. Die Partner wollen so genannte Traktionsmotoren fertigen, die Elektrofahrzeuge direkt über die Achse antreiben. In Hybridfahrzeugen werden andere, weniger leistungsstarke E-Motoren verbaut, weil der herkömmliche Verbrenner einen Großteil des Antriebsspektrums abdeckt.
Daimler-Entwicklungschef Thomas Weber hatte Ende November 2010 die Partnersuche im Interview mit der Automobilwoche angekündigt. "Ein Partner im Bereich Elektromotoren sollte vor allem spezifisches Know-how in punkto Elektrik/Elektronik mitbringen. Außerdem würde eine Kooperation helfen, zusammen Skaleneffekte zu erreichen und uns zusätzlich Vermarktungschancen an Dritte zu erschließen,“ hatte Weber damals gesagt. Als Kooperationspartner hatte Daimler große Systemlieferanten wie Continental und Bosch favorisiert und auch einem Mischkonzern wie Siemens Chancen eingeräumt.
Die Traktionsmotoren von Daimler und Bosch sollen zunächst bei Fahrzeugen der Marken Mercedes-Benz und Smart zum Einsatz kommen. Die gemeinsame Produktion soll 2012 starten. Den Vertrieb an weitere Autohersteller soll anschließend Bosch übernehmen. Die gemeinsamen Aktivitäten sollen in Hildesheim und Stuttgart angesiedelt werden. In dem niedersächsischen Werk stellt Bosch heute schon Elektromotoren für Hybridfahrzeuge her, zu den Abnehmern gehören die Autobauer VW, Porsche und Peugeot.