Stuttgart. Daimler baut sein Compliance-System weiter aus und schafft eine neue, neutrale Stelle, die Hinweise auf schwerwiegende Regelverstöße entgegennimmt. Die Verantwortung dafür überträgt der Autohersteller an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer. Der Strafverteidiger, ehemalige Richter des Bundesverfassungsgerichts und Ex-Datenschutzbeauftragte des Landes Hessen fungiert seit dem 1. Februar als unabhängiger Neutraler Mittler (Ombudsmann) für Deutschland. "Mit dem Neutralen Mittler erweitern wir die Möglichkeiten für externe und interne Hinweisgeber, sich vertrauensvoll und auf Wunsch anonym an uns zu wenden und Regelverstöße anzuzeigen", sagt Christine Hohmann-Dennhardt, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für das Ressort Integrität und Recht. "Mit Winfried Hassemer haben wir für diese Position eine hervorragend qualifizierte Persönlichkeit gewonnen. Seine Laufbahn als Wissenschaftler, Leiter einer Landesbehörde sowie als Richter und Anwalt spiegelt seine immense Erfahrung und persönliche Integrität."
Der Stuttgarter Autohersteller hat die Schaffung einer solchen Funktion schon seit Längerem angekündigt. Das Compliance-System stützt sich zu einem wesentlichen Teil auf Beschwerden von Mitarbeitern oder Externen, die auch anonym erfolgen können. Bislang können mögliche Regelverstöße beim so genannten Business Practice Office gemeldet werden, das mit Daimler-Mitarbeitern besetzt ist. Der Ombudsmann ist eine zusätzliche Einrichtung, die mehr Schutz für den Hinweisgeber bieten soll.
Daimler steht nach schlagzeilenträchtigen Korruptionsaffären seit mehreren Jahren unter der Aufsicht des US-Justizministeriums und der Börsenaufsicht SEC. Nachdem im April 2010 gegen Zahlung von rund 138 Millionen Dollar die Aussetzung der Untersuchungen erreicht wurde, muss Daimler bis 2013 zeigen, dass das Thema Compliance ernst genommen wird, um die Überwachung endgültig loszuwerden.
Der fast 72-jährige Winfried Hassemer ist als Strafverteidiger bei der Rechtsanwaltspraxis HammPartner tätig. Von 1996 bis 2008 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts, seit April 2002 Vizepräsident des Gerichts. Von 1991 bis 1996 war er Landesbeauftragter für Datenschutz in Hessen. (Foto: Daimler)