Mannheim. Das Lkw-Motorenwerk von Daimler in Mannheim wird in diesem und im kommenden Jahr 350 zusätzliche, feste Arbeitsplätze schaffen. Die Werkleitung und der Betriebsrat haben sich geeinigt, die Stammbelegschaft schrittweise zu erhöhen, wie der Stuttgarter Automobilhersteller am Mittwoch mitteilte. Dazu sollen einerseits rund 125 Auszubildende übernommen worden. Außerdem werden 175 Arbeitsplätze durch Neueinstellungen besetzt. Der Rest sind freiwilige Versetzungen aus anderen Werken.
Vor allem die sehr gute Auftragslage in den Lkw-Werken Wörth und Aksaray (Türkei) sorge für eine hohe Auslastung des Motorenwerkes Mannheim, begründet Daimler den Bedarf an zusätzlichen Kräften. Außerdem werden die Motoren auch in Busse eingebaut. Für zusätzlichen Schub sorgt die neue schwere Motorenfamilie, deren Produktion bei der US-Tochter Detroit Diesel begonnen hat. In Mannheim werden dafür verschiedene Bauteile wie Nockenwellen, Zylinderköpfe und Schwungräder gefertigt.