Stuttgart. Im kommenden Jahr wird Mercedes in der S-Klasse den weltweit ersten Hybridantrieb mit Lithium-Ionen-Batterie auf den Markt bringen. Den Stuttgartern gelang es, die bislang überwiegend in der Verbraucher-Elektronik eingesetzte Batterietechnologie auf die hohen Anforderungen im Autobereich zu übertragen. "Damit haben wir eine wegweisende Schlüsseltechnologie in der Hand, die erfolgsbestimmend für die Zukunft der Automobilindustrie ist", so Forschungs- und Entwicklungsvorstand Thomas Weber. Insgesamt hält Daimler 25 Patente, die den Durchbruch bei der Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht haben.
Die Energiespeicher gelten aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und der deutlich höheren Leistungsfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Nickel-Metallhydridbatterien als wesentlicher Baustein für alle alternativ angetriebenen Fahrzeuge vom Hybriden, der den Verbrennungs- mit einem Elektromotor kombiniert, über reinrassige Elektroautos bis zur Brennstoffzelle. Da die japanischen Hersteller bereits seit mehreren Jahren Hybridfahrzeuge auf der Straße haben und im letzten Jahrzehnt gleichzeitig zu den führenden Batterieherstellern der Welt aufstiegen, hat Daimler zusammen mit dem Batterielieferanten Conti den Wettbewerbsnachteil mindestens aufgeholt und sich aussichtsreich positioniert. Conti ist damit der erste Batteriehersteller, der eine Lithium-Ionen-Auto-Batterie in Serie produziert.